Navigation und Service

Thema : Tourismus

Nachhaltiger Tourismus

Wie kann der Tourismus in Schleswig-Holstein nachhaltiger aufgestellt werden?

Letzte Aktualisierung: 07.02.2025

Was ist Nachhaltigkeit? Der Duden definiert Nachhaltigkeit als "Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann."

Paddelnde auf einem Fluss
Aktiv und genussvoll in der Natur unterwegs - hier eine Paddeltour auf der Treene bei Treia.

Nachhaltiger Qualitätstourismus

Bereits in der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2025 war das Thema Nachhaltigkeit verankert, allerdings standen in dieser Strategie noch überwiegend quantitative Ziele im Vordergrund.

Bei der Neuausrichtung der Tourismusstrategie des Landes mit der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 erfolgte eine Abkehr von diesen Zielen hin zu einer qualitativen Entwicklung des Tourismus.

Während es bei der alten Strategie um den Dreiklang 30-30-3 ging (30% mehr Bruttoumsatz, 30 Millionen gewerbliche Gäste und Platz 3 bei der Gästezufriedenheit) lautet das Hauptziel der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030:

"Schleswig-Holstein ist Vorreiter und Vorbild für nachhaltigen, verantwortungsvollen Qualitätstourismus"

Um dies zu erreichen soll zukünftig "verantwortungsvoller, nachhaltiger Qualitätstourismus" zum neuen Leitmotiv in Schleswig-Holstein werden.

Maßnahmenbereiche

Die nachfolgenden Maßnahmenbereiche sollen bei der Entwicklung eines nachhaltigeren Tourismus im Land helfen:

  1. Natur- und Umweltschutz: Der Schutz der natürlichen Ressourcen und der Artenvielfalt steht im Vordergrund. Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Austosses und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien sind wesentliche Bestandteile.
  2. Sensibilisierung: Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Sensibilisierung von Gästen und Einheimischen für einen bedeutsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Dies soll durch verschiedene Bildungs- und Informationskampagnen erreicht werden.
  3. Vernetzung und Zusammenarbeit: Die Strategie betont die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen touristischen Akteuren, Naturschutzorganisationen und anderen relevanten Partnern. Dies soll sicherstellen, dass Initiativen und Projekte flächendeckend und effektiv umgesetzt werden.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Reiseziel

Erste Ergebnisse der "Reiseanalyse 2024" haben gezeigt, dass die Gäste "immer mehr der Ansicht (sind), ihr Urlaub solle möglichst ökologisch verträglich, ressourcenschonend und umweltverträglich sein (48% Zustimmung), aber auch sozialverträglich (62% Zustimmung). Allerdings bedeuten die Zahlen auch, dass die ökologische Nachhaltigkeit einer Reise einer Mehrheit von 52% der Bevölkerung nicht wichtig ist." (Quelle: RA 2024)

Daran lässt sich erkennen, dass der Weg zu einem nachhaltigen Tourismus in Schleswig-Holstein ein Gemeinschaftsprojekt ist, bei dem Land, Tourismusbranche und Kommunen gemeinsam daran arbeiten, nachhaltige touristische Angebote zu schaffen, die auch die Gäste überzeugen, für die Nachhaltigkeit im Tourismus noch nachrangig ist.

Mit nachhaltigem Tourismus können die Gäste auch zukünftig

  • unvergessliche Urlaubserlebnisse in einer aktiven Naturlandschaft,
  • authentische Begegnungen mit der lokalen Kultur und Lebensweise und
  • ein breites Angebot an nachhaltigen Tourismusangeboten, die allen Bedürfnissen gerecht werden,

erleben.

Beispiele für nachhaltige Tourismusangebote

  • Naturerlebnis pur: Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate bieten einzigartige Naturerlebnisse abseits der touristischen Hotspots, z. B. geführte Wattwanderungen, Kanu- und Fahrradtouren durch idyllische Landschaften oder Waldbaden inmitten der Ruhe der Natur.
  • Aktiv und umweltfreundlich: Radfahren, Wandern und Segeln - Schleswig-Holstein bietet vielfältige Möglichkeiten für aktive Erholung im Einklang mit der Natur. Gut ausgebaute Radwege, zertifizierte Wanderwege und zahlreiche Segel- und Bootsverleihe ermöglichen es Gästen, die Region auf umweltfreundliche Weise zu erkunden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Nachhaltiger Tourismus