Navigation und Service

Thema : Mittelstand und Handwerk

Digitalisierung des Mittelstands

Digitalisierung verändert Produktion, Vertrieb und Arbeitsformen

Über "Industrie 4.0" wird viel diskutiert. Doch was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für Handwerk und Mittelstand?

Letzte Aktualisierung: 25.08.2022

Die wachsende Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt, Kommunikation und Alltag bietet große Chancen, stellt Mittelstand und Handwerk aber auch vor große Herausforderungen. Die Digitalisierung ist ein Prozess, der strategisch angegangen und planerisch gestaltet werden muss.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen benötigen in dem Prozess der Umsetzung teilweise Unterstützung und Begleitung, um die sich bietenden Chancen, Herausforderungen, Potenziale und möglichen Lösungswege zu erkennen.

Beschleunigter Breitbandausbau

Bis 2025 soll die weitgehend flächendeckende Versorgung des Landes mit Glasfasertechnologie umgesetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt das Land zusätzlich 50 Millionen Euro über das Sondervermögen IMPULS zur Verfügung. Außerdem wurde ein Bündnis für den Glasfaserausbau aus rund 65 Unternehmen, Verbänden und Organisationen geschmiedet, damit alle Akteure an einem Strang ziehen und der Breitbandausbau beschleunigt werden kann. Das Memorandum "Bündnis für den Glasfaserausbau" wurde am 2. Juli 2018 in Kiel unterzeichnet.

Breitbandstrategie - schnelles Netz für's Land

Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein

Den schleswig-holsteinischen Mittelstand fit für die digitalisierte Wirtschafts- und Arbeitswelt zu machen ist Aufgabe des Mittelstand-Digital Zentrums Schleswig-Holstein. Der Bund fördert das Konsortium aus schleswig-holsteinischen Hochschulen und Transfereinrichtungen seit 2018.

Mit dem Digital Zentrum sollen besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die neuen Herausforderungen sensibilisiert und durch Informations- und Weiterbildungsangebote fit gemacht werden. Im Tagesgeschäft können diese oft nur wenig Ressourcen und Zeit für Digitalisierungsprozesse aufbringen. Ziel ist es, individuelle Lösungen mit den Unternehmen zu entwickeln, Praxisnähe und Anschaulichkeit sind dabei zentral.

Leadpartner für das Mittelstand-Digital Zentrum ist die "Forschungs-und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH". Zum Projektkonsortium gehören zudem die Fachhochschulen Kiel und Lübeck, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Universität zu Lübeck sowie die UniTransferKlinik Lübeck GmbH.

Internetseite des Mittelstand-Digital Zentrums

Weitere Informationen der Bundesregierung zur Initiative sowie den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren in Deutschland:

mittelstand-digital.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Mittelstand 4.0