Navigation und Service

Thema : Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027

Nachhaltige Entwicklung und Umweltbelange


Hier finden Sie Informationen über die Umsetzung von Nachhaltiger Entwicklung sowie der Umweltziele im EFRE Programm Schleswig-Holstein.

Letzte Aktualisierung: 11.12.2023

Umweltbelange in der EFRE Förderung

Bei der Planung und Umsetzung des EFRE-Programms 2021-2027 werden in Schleswig-Holstein Umweltbelange durchgängig berücksichtigt. So wurde im Rahmen der Planung des Programms eine Strategische Umweltprüfung gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz vorgenommen. Den Umweltbericht und die zusammenfassende Erklärung finden Sie hier:

Hinweis zur Barrierefreiheit

Einige Dateien stehen leider noch nicht barrierefrei zur Verfügung. Bei Schwierigkeiten oder Fragen mailen Sie bitte an: barrierefrei@wimi.landsh.de

Erklärung zur Barrierefreiheit

Umweltbericht (Strategische Umweltprüfung EFRE-Programm 2021-2027) (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zusammenfassende Erklärung (PDF, 211KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Neben der Umweltverträglichkeit der EFRE Förderung hat sich die Landesregierung das Ziel gesetzt, mindestens 50% der EFRE Mittel für Klimaschutz und Energiewende einzusetzen und damit auf Beiträge zum sogenannten Europäischen Grünen Deal.

Querschnittsziele in der EFRE Förderung

Neben den direkten Zielen des EFRE Programms werden mit der Förderung aus dem EFRE auch die sogenannten Querschnittsziele verfolgt, die auf die Nichtdiskriminierung, die Gleichstellung der Geschlechter und die Nachhaltige Entwicklung abzielen.

Nachhaltige Entwicklung

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im EFRE Programm zielt auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und somit auf die Förderung einer umweltgerechten, die natürlichen Lebensgrundlagen erhaltenden Entwicklung ab. Um auch noch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt bieten zu können, ist ein bewusster Umgang mit Ressourcen aller Art notwendig. Geförderte Vorhaben sollen so konzipiert werden, dass sie möglichst ressourceneffizient und emissionsarm sind und negative Umweltwirkungen minimiert werden. Maßnahmen zum Schutz von Wasser und Boden sowie der menschlichen Gesundheit und des Klimas sind sowohl im Rahmen des Vorhabens anzustreben als auch durch den Projektträger auf übergeordneter Ebene.

Mögliche Beiträge zu dem Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung können sein:

  • Ressourcen sparsam und effizient einsetzen (z.B. durch minimalen Einsatz an Materialien und Energie, Nutzung von Sekundärrohstoffen, Reduzierung von Abfällen, Entwicklung von energieeffizienten Produkten)
  • Reduzierung von Treibhausgasemissionen (z.B. durch Reduzierung von Transportemissionen, Förderung von Regionalität, Entwicklung von Energiespeichern, Nutzung von erneuerbaren Energien, Unterstützung von Klimaschutzprojekten)
  • Schutz des Bodens und des Wassers (z.B. durch Verminderung der physikalischen und stofflichen Belastungen, Erosionsschutz, Reduzierung des Wassereinsatzes/des Abwassers/der Abwasserbelastung, neue Verfahren zur Trinkwassergewinnung und -aufbereitung, Regenwasserbewirtschaftung)
  • Reduzierung der Flächeninanspruchnahme (z.B. durch Nutzung von bereits versiegelter Fläche bzw. Flächen, die bereits über die nötige Infrastruktur (Verkehrsanbindungen, Kanalsystem, Stromleitungen etc.) verfügen, Flächenrecycling/Altlastensanierung)
  • Schutz der Biodiversität und Landschaft (z.B. durch Vermeidung der Inanspruchnahme von Flächen, die einen besonderem Schutzstatus haben, Vermeidung von Landschaftszerschneidungen)
  • Schutz des Kulturellen Erbes (z.B. durch Vermeidung der Inanspruchnahme von Flächen, die von kulturellem Wert sind oder Bewahrung des Kulturgutes vor Entfernung von seinem angestammten Ort)
  • Gefahrenvermeidung / Schutz der Gesundheit des Menschen (z.B. durch Substitution bzw. verminderten Einsatz von Gefahrstoffen, Erhöhung der Sicherheitsvorkehrungen, Verminderung der Belastungen durch Feinstaub/Gase/Lärm etc.).

Im Förderzeitraum 2021-2027 liegt im Zusammenhang mit der Nachhaltigen Entwicklung ein neuer Fokus auf der "Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen" von Umweltzielen. Die sogenannte Taxonomieverordnung (EU-Verordnung 2020/852) sieht hier folgende Umweltziele vor:

  • Klimaschutz,
  • Anpassung an den Klimawandel,
  • nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen,
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft,
  • Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung,
  • Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.

Erhebliche Beeinträchtigungen der Umweltziele sollen vermieden werden ("do no significant harm"-Prinzip oder kurz DNSH-Prinzip). Deshalb wurden im Rahmen der Programmerstellung die Auswirkungen einer Förderung auf die Umweltziele der Taxonomieverordnung analysiert. Den Bericht finden Sie hier:

Bericht DNSH-Prüfung (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Die zusammengeführten Ergebnisse der Strategischen Umweltprüfung und des DNSH Gutachtens für das EFRE Programm 2021-2027 Schleswig-Holstein finden sich in dieser Übersicht:

Übersicht Handlungsbedarfe (PDF, 205KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Während der Umsetzung des EFRE-Programms wird bei der Vorhabenauswahl sowohl die Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen von Umweltzielen als auch die Klimaverträglichkeit von Infrastrukturvorhaben einfließen. Die EFRE Förderung wird keine Vorhaben umfassen, welche erhebliche Beeinträchtigungen der Umweltziele darstellen. Eine Bewilligung kann je nach Art des Vorhabens nur erfolgen, wenn erhebliche Umweltbeeinträchtigungen durch Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen ausgeschlossen werden.

Umsetzung der Querschnittsziele

Die Querschnittsziele sollen in allen Phasen eines Vorhabens beachtet werden. Bereits während der Konzeption des Projektes werden Ziele definiert und der Projektablauf einschließlich der inhaltlichen und organisatorischen Struktur abgestimmt. Im Rahmen der Zielsetzungen sollte auch festgelegt werden, welchen Beitrag das Projekt zur Nichtdiskriminierung, Gleichstellung und ökologischen Nachhaltigkeit leistet. In der Planungsphase werden Arbeitspakete abgestimmt, Meilensteine definiert und Ressourcen- und Kostenpläne erstellt. Auch in dieser Phase müssen die Querschnittsziele in die Pläne mit einfließen. Während der Umsetzung des Projektes sollte regelmäßig überprüft werden, ob die geplanten Maßnahmen, die zur Förderung der Gleichstellung, Nichtdiskriminierung oder ökologischen Nachhaltigkeit beitragen sollen, realisiert werden und tatsächlich zur Zielerreichung geeignet sind.

Um Fördermittel für ein Vorhaben zu erhalten, muss ein Förderantrag bei den Bewilligungsbehörden gestellt werden. Teilweise geht diesem Schritt noch die Einreichung einer Projektskizze voraus. Mit dem Förderantrag müssen auch Angaben zur Umsetzung der Querschnittsziele im Vorhaben gemacht werden. Dafür müssen sogenannte Scoringbögen zu den Querschnittszielen ausgefüllt werden. Um für eine Förderung aus dem EFRE Programm in Betracht zu kommen, darf das Vorhaben nicht gegen die Querschnittsziele verstoßen. Es muss vielmehr einen positiven Beitrag im Bereich des Querschnittsziels Nachhaltige Entwicklung leisten. Konkret bedeutet dies, dass das Vorhaben bzw. die damit verbundenen Beiträge zum Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung eine bestimmte Mindestpunktzahl erreichen müssen. Die Beiträge können sich dabei auf alle Umweltziele der Taxonomieverordnung sowie auf den Aspekt der Bewusstseinsbildung im Bereich von Umwelt- und Klimaschutz beziehen.  

Durch das Erreichen dieser Mindestpunktzahl sowie einer abschließenden Begutachtung des Vorhabens kann garantiert werden, dass dieses keine erhebliche Beeinträchtigung der genannten Umweltziele darstellt und mithin mit dem DNSH-Prinzip vereinbar ist. Des Weiteren können die mit dem Vorhaben verbundenen Beiträge bzw. die damit erreichte Punktzahl als Auswahlkriterium die Wahrscheinlichkeit einer positiven Förderentscheidung erhöhen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen