Mobilität ist für Menschen ein Grundbedürfnis und für Unternehmen ist sie Voraussetzung für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Straßenverkehr bewegt alle.
Sicherheit im Straßenverkehr wird in drei Dimensionen eingeteilt:
Die Menschen und ihr Verhalten im Straßenverkehr
Technik der Fahrzeuge
Verkehrsinfrastruktur
Damit alle Akteure der Verkehrssicherheitsarbeit an einem Strang ziehen, gibt es einen programmatischen Rahmen von der Europäischen Kommission und dem Bundesverkehrsministerium. Außerdem haben Bund, Länder, Kommunen und weitere Beteiligte eine gemeinsame Strategie zur Verkehrssicherheit beschlossen. Dieser umfassende "Pakt für Verkehrssicherheit" steht unter dem Motto: Sichere Mobilität - jeder trägt Verantwortung, alle machen mit.
Verkehrssicherheit geht uns alle an!
Denn: Alle können dazu beitragen, dass weniger Unfälle im Straßenverkehr geschehen. Das eigene Verhalten trägt maßgeblich zu mehr Verkehrssicherheit bei, unabhängig davon, ob man zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto unterwegs ist. Gerade auf schwächere Verkehrsteilnehmende wie Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen müssen alle besonders Rücksicht nehmen.
Durch einfache Maßnahmen kann man auch selbst viel für die eigene Sicherheit tun: etwa einen Fahrradhelm benutzen, helle Kleidung in der dunklen Jahreszeit tragen oder die Geschwindigkeit auf schlechte Witterungsverhältnisse anpassen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten der Landespolizei: Hier klicken
In Schleswig-Holstein hat die Landesverkehrswacht (LVW-SH) eine herausragende Stellung. Sie konzentriert sich in ihrer Verkehrssicherheitsarbeit unter dem Motto "Sicher kommt an!" hauptsächlich auf das Aktionsfeld "Mensch".
Ihre Vorhaben und Aktionen zielen auf Verhaltensänderung der Verkehrsteilnehmenden und nachhaltige Prävention. Die Schwerpunkte werden über das Jahresarbeitsprogramm kontinuierlich angepasst und aktualisiert. Gemeinsam mit den anderen Akteuren leistet die LVW-SH wertvolle und erfolgreiche Arbeit.
Verkehrssicherheitspartner
Verkehrssicherheit ist Teamarbeit. Deswegen arbeiten in Schleswig-Holstein seit Jahren die verschiedenen Partner eng zusammen:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: