Biodiversitätsbildung in Kindertageseinrichtungen
Jedes Kind soll die Möglichkeit sowohl regelmäßiger als auch angeleiteter, unmittelbarer Naturbegegnung haben. Ein wesentlicher Grundstein zum Begreifen von Zusammenhängen wird in der frühkindlichen Bildung gelegt. Kinder lernen nicht nur durch Vorleben und Nachahmung, sie stellen Fragen und erwarten Antworten. Sie sind von Natur aus allem gegenüber aufgeschlossen, neugierig und wissensdurstig. Sie möchten die Welt kennen und begreifen lernen. Mit der Bildungsinitiative Biodiversität im Kita-Bereich wird durch die Möglichkeit von Naturbegegnungen und -entdeckungen der Grundstock für ein lebenslanges "Natur lernen und verstehen" gelegt, mit dem Ziel, dass bereits im Kindesalter ein Verständnis für die Wichtigkeit des Schutzes und des Erhalts der Artenvielfalt entsteht. Die Biodiversitätsstrategie des Landes Schleswig-Holsteins sieht vor, die Bildung für nachhaltige Entwicklung- Fortbildungen für pädagogischen Fachkräfte um ein Biodiversitätsmodul, das Kenntnisse zum Erhalt der Artenvielfalt vermittelt, zu erweitern. Gleichzeitig wird die Broschüre "Erfolgreich starten - Handreichung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen" um das Thema Biodiversität ergänzt.
Broschüre "Erfolgreich starten - Handreichung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen" (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Weiterführende Links
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Landestrategie
Pressemitteilung Übergabe der Handreichung Erfolgreich starten
Save Our Future – Umweltstiftung