Navigation und Service

Thema : Agrarstatistik

Tierproduktion und Fischerei

Letzte Aktualisierung: 27.02.2015

Pagination

Schweinehaltung in Schleswig-Holstein

Das Schwein ist eines der ältesten Nutztiere des Menschen. Heute ist es der wichtigste Fleischlieferant Deutschlands und eine tragende Säule der tierischen Erzeugung in der heimischen Landwirtschaft. Die Schweinehaltung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die Einführung flächensparender, einstreuloser Produktionsformen und einzelbetrieblich höheren Tierzahlen rasant gewandelt.

Das hat zu einer Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe geführt, die sich in den Produktionsrichtungen Sauenhaltung und Ferkelerzeugung einerseits und Mastschweinehaltung andererseits unterscheiden. Schweinehaltungen im geschlossenen System – Sauenhaltung und anschließende Mast der erzeugten Ferkel – haben deutlich abgenommen.

Seit Mai 2010 gibt es im Rahmen der halbjährlichen repräsentativen Erhebung nur noch Bestandsgrößenklassen für Schweine und Zuchtsauen und diese in abweichender Größeneinteilung gegenüber den Vorjahren. Es gibt keine eigenständige Bestandsgrößentabelle für Mastschweine mehr, diese sind nur noch in der Tabelle "Betriebe mit Haltung von Schweinen" enthalten. Zudem werden in dieser Position auch die Eber und Jungschweine mit ausgewiesen. Sämtliche Zahlen werden nur noch gerundet (auf volle 100) veröffentlicht.

Anmerkungen zur Methode der Viehbestandserhebungen:

(Quelle: Statistischer Bericht, Statistisches Amt für HH + SH: CIII 1-hj 1/105 und CIII 3-hj 1/10)

Seit November 2013 werden die Viehbestandserhebungen als reine Interneterhebung durchgeführt. Aufgrund methodischer Änderungen in der Agrarstatistik wurde der Berichtskreis für die Erhebung über die Schweinebestände (jeweils zum Stichtag 3. Mai und 3. November) neu festgelegt. Ab 2010 werden nur noch Betriebe, die mindestens 50 Schweine oder 10 Zuchtsauen halten, repräsentativ zu ihren Schweinebeständen befragt. Hierzu wird eine geschichtete Stichprobe einmal jährlich gezogen.

Insbesondere durch die Anhebung der unteren Erfassungsgrenzen der landwirtschaftlichen Betriebe werden die kleineren Betriebe gänzlich von Auskunftspflichten befreit, die Zahl der auskunftspflichtigen Betriebe sank deutlich. Durch diese Umstellung in der Auswahl der befragten Betriebe sind die Zahlen der Schweine haltenden Betriebe nicht mit denen der Vorerhebungen vergleichbar.

Eine Totalerhebung der Tierbestände (allgemeine Erhebung der Viehbestände) erfolgte im März 2016 im Rahmen der Agrarstrukturerhebung - allerdings in Verbindung mit einer Reduzierung der Erhebungsmerkmale. Die nächste allgemeine Erhebung der Tierbestände (mit einer geringeren Merkmalstiefe) wird im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2020 stattfinden.

Im Jahr 2020 hielten 800 landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein Schweine. Insgesamt wurden gut 1,4 Mio. Schweine gehalten. Die Anzahl der Mastschweine zusammen belief sich auf 688.000 Tiere.

Entwicklung der Schweinebestände in Schleswig-Holstein [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Entwicklung der Schweinebestände in Schleswig-Holstein [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]

Die beiden nachfolgenden Tabellen zeigen, dass die Anzahl der Tiere in den Mastschweine- und Zuchtsauenbeständen im Zeitablauf in den kleineren Bestandsgrößenklassen zurückgegangen ist. Stattdessen haben die Tierzahlen in den größeren bzw. großen Viehbeständen zugenommen.

Mastschweine: Viehbestände und Halter nach Bestandsgrößen in Schleswig-Holstein [Öffnet in einem neuen Fenster]
Mastschweine: Viehbestände und Halter nach Bestandsgrößen in Schleswig-Holstein [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Zuchtsauen: Viehbestände und Halter nach Bestandsgrößen in Schleswig-Holstein [Öffnet in einem neuen Fenster]
Zuchtsauen: Viehbestände und Halter nach Bestandsgrößen in Schleswig-Holstein [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]

Die beiden folgenden Tabellen geben die Betriebe mit Schweinehaltung bzw. Sauenhaltung nach Bestandsgrößenklassen in Schleswig-Holstein im Vergleich der Jahre 1999 zu 2010 und 2016 wieder.

Betriebe mit Schweinehaltung nach Bestandsgrößenklassen in Schleswig-Holstein im Vergleich der Jahre 1999, 2010, 2016 und 2020 [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Betriebe mit Schweinehaltung nach Bestandsgrößenklassen in Schleswig-Holstein im Vergleich der Jahre 1999, 2010, 2016 und 2020 [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Betriebe mit Sauenhaltung nach Bestandsgrößenklassen in Schleswig-Holstein im Vergleich der Jahre 1999, 2010, 2016 und 2020 [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Betriebe mit Sauenhaltung nach Bestandsgrößenklassen in Schleswig-Holstein im Vergleich der Jahre 1999, 2010, 2016 und 2020 [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Anzahl Zuchtsauen nach Bestandsgrößen 1999/2010/2016/2020 in Schleswig-Holstein [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Anzahl Zuchtsauen nach Bestandsgrößen 1999/2010/2016/2020 in Schleswig-Holstein [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]

Die folgenden Übersichten zeigen vergleichende Daten aus der Agrarstrukturerhebung 2020 über alle Bundesländer. Nur 5,2 % des gesamtdeutschen Schweinebestandes wurden im Jahr 2020 in Schleswig-Holstein gehalten; in Niedersachsen waren es 32,6 %, in Nordrhein-Westfalen 26,3 %.

Schweinebestände nach Bundesländern [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Schweinebestände nach Bundesländern [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]

Zwischen den Bundesländern gab es 2020 große Unterschiede in den Bestandsgrößen der Betriebe. Die größten Bestände waren in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 2800 bzw. 2300 Schweinen je Betrieb zu finden, gefolgt von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sind die beiden Ländern mit den meisten Schweinen (8.573.000 bzw. 6.924.000 Schweinen). Die durchschnittliche Zahl je Betrieb lag 2020 bundesweit bei 826 Tieren.

Durchschnittliche Anzahl Schweine je Betrieb nach Bundesländern [Öffnet in einem neuen Fenster]
Durchschnittliche Anzahl Schweine je Betrieb nach Bundesländern [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Prozentualer Anteil der Schweinebestände in den jeweiligen Viehbestandsgrößenklassen (in GVE) in den Bundesländern [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]
Prozentualer Anteil der Schweinebestände in den jeweiligen Viehbestandsgrößenklassen (in GVE) in den Bundesländern [Anklicken zum Vergrößern - öffnet in einem neuen Fenster]

Pagination

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Agrarstatistik