Navigation und Service

Thema : Minderheiten

Minderheiten in Schleswig-Holstein

Dieser Text ist in Leichter Sprache.
Alle Menschen sollen ihn verstehen können.

Eine Minderheit ist eine Gruppe von Menschen.
Die Gruppe der Menschen ist nicht groß.
Es gehören wenige Menschen dazu.
Sie sprechen zum Beispiel eine eigene Sprache.
Ihre Sprachen sind Minderheiten·sprachen.

Minderheiten haben eine eigene Kultur.
Oder sie gehören zu einer Volks·gruppe.

Auch in Schleswig-Holstein leben Minderheiten.
Zum Beispiel leben hier Dänen.
Und hier leben deutsche Sinti und Roma.
Im Land lebt auch die Volks·gruppe der Friesen.

Die Landesregierung hat auch guten Kontakt
zur deutschen Minderheit in Nord·schleswig.

Diese Minderheiten gibt es in Schleswig-Holstein

Dänische Minderheit

Die friesische Volks·gruppe

Sinti und Roma

Die deutsche Minderheit in Nord·schleswig

Dänische Minderheit

Die dänische Minderheit

Angehörige der dänischen Minderheit mit dänischen Fahnen in Schleswig
Die dänische Minderheit feiert auch eigene Feste in Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein hat eine Grenze zu Dänemark.
Jeden Tag fahren viele Menschen über die Grenze.
Sie arbeiten zum Beispiel in Dänemark.
Viele Menschen sprechen Deutsch und Dänisch.

Etwa 50.000 Menschen in Deutschland
gehören zur dänischen Minderheit.

Die meisten von ihnen leben hier:

  • In der Stadt Flensburg
  • Im Kreis Nordfriesland
  • Im Kreis Schleswig-Flensburg
  • Im Norden vom Kreis Rendsburg-Eckernförde

Im Landesteil Schleswig
sprechen viele Menschen Dänisch.

Hier gibt es auch viele Veranstaltungen auf Dänisch.
Zum Beispiel gibt es dänische Konzerte.
Oder es gibt dänische Theater·aufführungen.

Viele der Angebote organisiert ein Verein:
Der Süd·schleswigsche Verein.

Einmal im Jahr organisiert der Verein ein Treffen:
Das Jahres·treffen der dänischen Minderheit.
Es findet im Mai oder Juni statt.
Dann gibt es besonders viele Veranstaltungen.
Es kommen viele Politiker aus Dänemark zu Besuch.
Und auch viele andere Menschen aus Dänemark.

Für die dänische Sprache in Schleswig-Holstein
sind die dänischen Schulen sehr wichtig.
Es gibt 36 dänische Grundschulen.
Außerdem gibt es 9 Gemeinschafts·schulen.
Der Unterricht in den Schulen ist auf Dänisch.
Es gibt auch 55 dänische Kindergärten.

Die dänische Minderheit wirkt in der Politik mit.
Es gibt eine Partei für die dänische Minderheit:
Den Süd·schleswigschen Wähler·verband.
Kurz heißt die Partei SSW.
Er vertritt die Interessen der dänischen Minderheit.
Von 2012 bis 2017 war der SSW
in der Landes·regierung von Schleswig-Holstein.
Im SSW sind 3.600 Menschen Mitglied.

Die friesische Volks·gruppe

Die friesische Volks·gruppe

Die Nordfriesen haben eine eigene Flagge: "Lewer duad üs slav!" (Lieber tot als Sklave) betont den sprichwörtlichen Unabhängigkeitssinn der Friesen
Das ist die Fahne der friesischen Volks·gruppe.

Friesen leben im Norden von Schleswig-Holstein:

  • Im Kreis Nordfriesland
  • Auf den nordfriesischen Inseln
  • Auf der Insel Helgoland

Insgesamt gibt es etwa 50.000 Nordfriesen.
Nordfriesen gehören zur friesischen Volks·gruppe.

Friesisch ist eine eigene Sprache.
Es ist eine west·germanische Sprache.
Dazu gehört zum Beispiel auch Englisch.
Auch Deutsch ist eine west·germanische Sprache.
Es gibt noch andere friesische Sprachen.
Zum Beispiel Westfriesisch oder Saterfriesisch.

In Bredstedt gibt es das Nordfriisk Instituut.
Es setzt sich für die friesische Sprache ein.
Das Institut forscht auch zur friesischen Geschichte.
Und es veröffentlicht eigene Texte.
Das Nordfriisk Institut wird vom Land unterstützt.

Es gibt verschiedene friesische Vereine.
Und es gibt verschiedene friesische Gruppen.
Eine sehr große Gruppe ist der Friesenrat.
Er setzt sich für die Interessen der Friesen ein.
Und er ist Ansprechpartner für die Politik.

Die 2 größten friesischen Vereine heißen so:
Nordfriesischer Verein e.V. und Friisk Foriining.
Es gibt aber noch viele kleinere friesische Vereine.

Sinti und Roma

Deutsche Sinti und Roma

Auf einer Demonstration halten ein Mann und eine Frau gemeinsam die internationale Flagge der Sinti und Roma in die Höhe.
Das ist die Fahne der Sinti und Roma.

In Schleswig-Holstein leben Sinti und Roma.
Sie leben schon sehr lange im Land.
Man weiß heute:
Sinti und Roma leben hier seit dem Jahr 1417.
Vielleicht leben sie hier auch schon länger.

Sie leben vor allem in diesen Städten:

  • Kiel
  • Lübeck
  • Neumünster

Aber es leben auch Sinti und Roma um Flensburg.
Auch um Hamburg leben einige Sinti und Roma.

Heute gibt es etwa 5.000 Sinti und Roma im Land.
In Deutschland leben etwa 70.000 Sinti und Roma.

Sinti und Roma wurden oft diskriminiert.
Diskriminiert heißt: Sie wurden schlecht behandelt.
Sie wurden zum Beispiel beschimpft.
Oder sie durften nicht mehr arbeiten.
Und sie wurden aus ihrem Zuhause vertrieben.

Im National·sozialismus wurden sie verfolgt.
Das war vom Jahr 1933 bis zum Jahr 1945.

Im National·sozialismus waren Nazis an der Macht.
Sie haben sehr viele Sinti und Roma getötet.
Die Nazis wollten alle Sinti und Roma töten.

Für Sinti und Roma ist die Familie sehr wichtig.
Sie verbindet ihre gemeinsame Sprache.
Ihre Sprache heißt Romanes.
Auch ihre Musik verbindet die Sinti und Roma.
Und die jahrelange Verfolgung und Diskriminierung.

Es gibt einen Verein für die Sinti und Roma
in Schleswig-Holstein:
Den Verband Deutscher Sinti und Roma e. V. Landes·verband Schleswig-Holstein.

Der Verein setzt sich für die Sinti und Roma ein.
Zum Beispiel für die Kinder der Sinti und Roma.
Sie haben es oft schwer in der Schule.

Das macht der Landes·verband zum Beispiel noch:
Er organisiert jedes Jahr eine Gedenkfeier.
Die Gedenkfeier ist am 16. Mai.
Die Gedenkfeier erinnert an den 16. Mai 1940.
An diesem Tag wurden viele Sinti und Roma
von Nazis verschleppt.
Viele der Sinti und Roma wurden damals ermordet.

Heute fördert die Regierung die deutschen Sinti und Roma.

Die deutsche Minderheit in Nord·schleswig

Die deutsche Minderheit in Nord·schleswig

Nord·schleswig gehört zu Dänemark.
In Nord·schleswig gibt es eine deutsche Minderheit.
Zur Minderheit gehören 15.000 Menschen.
Die Menschen leben in Dänemark.
Aber die Menschen sprechen Deutsch.
Sie feiern zum Beispiel deutsche Feiertage.
Und sie mögen die deutsche Kultur.

Geschichte, Sprache und Kultur

Die deutsche Minderheit in Nord·schleswig
hat eigene:

  • Kindergärten.
  • Schulen.
  • Büchereien.

Sie hat zum Beispiel auch eine eigene Zeitung.

Die Dänen und die Deutschen
leben heute friedlich zusammen.
Sie sind oft Freunde.
Deutsche und Dänen arbeiten zusammen.
Und sie verbringen ihre Freizeit zusammen.
Zum Beispiel sind sie zusammen in Sport·vereinen.

Oder sie machen gemeinsame Feste.
Das Jahr 2020 war ein besonderes Jahr:
Die beiden Länder feierten ein Freundschafts·jahr.
Im Jahr 2020 gab es viele Veranstaltungen.

Schleswig-Holstein hat guten Kontakt
zur deutschen Minderheit in Nord·schleswig.
Das Land möchte die Minderheit unterstützen.
Darum bekommt die Minderheit Geld vom Land.

Organisationen

Eine Organisation hat Mitglieder.
Die Organisation setzt sich für ihre Mitglieder ein.
Es gibt verschiedene Organisationen
für die deutsche Minderheit.

Die größte Organisation der deutschen Minderheit heißt Bund Deutscher Nordschleswiger.
Kurz nennt man diese Organisation auch BDN.
Der BDN hat 3.500 Mitglieder.
Der BDN setzt sich für die deutsche Minderheit ein.
Der BDN bekommt Geld von Schleswig-Holstein.

Bis zum Jahr 2024 bekommt der BDN
jedes Jahr mehr als 8 Millionen Euro.
Damit bezahlt der BDN zum Beispiel
Schulen in Nord·schleswig.

Die deutsche Minderheit hat eigene Schulen.
Im Unterricht sprechen die Kinder Deutsch.
Sie lernen auch die dänische Sprache.
1.600 Schüler besuchen die deutschen Schulen.

Die deutsche Minderheit hat eigene Kindergärten.
In den Kindergärten werden 650 Kinder betreut.

Für die Schulen und Kindergärten
ist ein Verein zuständig:
Der Deutsche Schul- und Sprachverein
für Nordschleswig.

Kurz heißt dieser Verein DSSV.

Weitere Informationen

Der Minderheiten·beauftragte des Minister·präsidenten

Schleswig-Holstein setzt sich für Minderheiten ein.
Zum Beispiel mit einem eigenen Beauftragten:
Dem Minderheiten·beauftragten.

Regional·sprache Nieder·deutsch

Viele Menschen in Schleswig-Holstein
sprechen Platt·deutsch.
Viele Vereine setzen sich für Platt·deutsch ein.

Minderheiten·bericht 2021

Die Landes·regierung hat einen Minderheiten·bericht geschrieben.
Sie schreibt alle 5 Jahre einen neuen Bericht.

Der Minderheiten·bericht aus dem Jahr 2021
ist der achte Minderheiten·bericht.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen