Der Kulturdialog ist ein auf Dauer angelegter Austausch zwischen allen Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene mit den Verantwortlichen in Land und Kommunen
Letzte Aktualisierung: 18.03.2025
Mit dem „Kulturdialog“ wurde in Schleswig-Holstein 2013 ein auf Dauer angelegter Austausch zwischen allen Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene und den Verantwortlichen in Land und Kommunen etabliert. Der Kulturdialog findet in unterschiedlichen Formaten statt, unter anderem seit 2022 einem jährlich stattfindenden Austauschforum zu wechselnden Schwerpunktthemen der Kulturpolitischen Leitlinien.
Austausch Land-Kommunen
Ein wichtiges Ergebnis der beiden Dialogprozesse 2013/14 (Erarbeitung des Konzeptes "Kulturperspektiven Schleswig-Holstein“) und 2018/19 ("Neuer Kulturdialog") war, dass die Stärkung, Sicherung und Weiterentwicklung der Kulturförderung eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Schleswig-Holstein und den Kommunen voraussetzt.
Im Jahr 2021 haben sich in einem strukturierten Prozess Verantwortliche der Kulturförderung in Land und Kommunen ausgetauscht. In sechs Dialogforen mit mehr als 230 teilnehmenden Personen standen die Herausforderungen und Chancen von Kulturangeboten in der Fläche und den Zentren im Mittelpunkt. Am Ende des Prozesses standen mit dem „Kulturpakt 2030“ gemeinsame Ziele und partnerschaftliche Verabredungen für die Zukunft.
Kulturpolitische Leitlinien
Kulturpolitische Leitlinien bieten einen verlässlichen Rahmen für die Kulturentwicklung im Land. Das 2023 vom Kabinett beschlossene, im Landtag vorgestellte und diskutierte Dokument ist ebenfalls in einem partizipativen Prozess entstanden. In ihm werden die Schwerpunkte für eine zeitgemäße Kulturentwicklung formuliert. Dazu zählen: digitale Transformation, ökologische Nachhaltigkeit, kulturelle Teilhabe und Diversität, kreative und kooperative Räume sowie die Prozessförderungen, um Wandlungsprozesse in den anderen Handlungsfeldern zu unterstützen.
Als Auftakt für eine intensivere Beschäftigung mit einem wesentlichen Handlungsfeld der Kulturpolitischen Leitlinien wurde der Aspekt der "Diversität und Teilhabe in Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein" näher untersucht. Für diese Studie wurde ein Online-Fragebogen erstellt, der an alle Kultureinrichtungen gerichtet war.
Der Kulturdialog wird fortgesetzt - unter anderem in Austauschforen zu verschiedenen Themen. Etwa einmal im Jahr treffen sich Kulturakteurinnen und -akteure aus Einrichtungen aller Sparten sowie Freischaffende, Vertreterinnen und Vertreter der künstlerischen Dachverbände sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kulturverwaltungen der Kommunen, um sich zu einem Schwerpunktthema der Kulturpolitischen Leitlinien auszutauschen.
Dezember 2022: Austauschforum ökologische Nachhaltigkeit
März 2024 Austauschforum Publikumsentwicklung
November 2024: Austauschforum Künstliche Intelligenz
Die Vorträge des Autstauschforums zu KI wurden aufgezeichnet:
Impulsvortrag von Prof. Dr. Thorsten Koch: TU Berlin und Zuse-Institut
Prof. Dr. Thorsten Koch "Austauschforum Kultur und Künstliche Intelligenz"
Alle Vorträge dieses Austauschformates finden Sie hier
Podcast
Seit 2024 können die zentralen Aussagen und Erkenntnisse der jeweiligen Austauschforen auch zusammengefasst und moderiert in einem Podcast nachgehört werden.
Datum: Thema: Audio
Folge 1 - Publikumsentwicklung
Dass Kultureinrichtungen ein vielfältiges Publikum ansprechen müssen, um ihre Besucherzahlen in Zukunft zu halten oder zu steigern, ist längst kein Geheimnis mehr. Das Thema einer Podiumsdiskussion lautete daher: „Diversität und Kultur - was heißt das? Und wie geht das?“ Dabei kann auch die Datenerhebung durch Befragungen von (Nicht-)Besucherinnen und Besuchern wichtige Erkenntnisse liefern, hieß es im Impulsvortrag. Bei den Best-Practice-Beispielen von „Pötte kiekens“ wurde deutlich: „So kann’s gehen!“
Folge 2 - Künstliche Intelligenz in der Kultur und im Kulturmanagement
KI und ihre Auswirkungen auf die Arbeit in Kultureinrichtungen sowie auf das künstlerische Schaffen sind Themen, die Kulturakteurinnen und -akteure auch hierzulande aktuell beschäftigen. Beim Austauschforum – und damit auch im Podcast – ging es um die Fragen: Was ist der Unterschied zwischen spezifischer und allgemeiner KI? Können Kultureinrichtungen KI? – Darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter zweier Kulturdachverbände und die erste Digitalkuratorin des Landes. Beim „Pötte kieken“ wurden Best-Practice-Beispiele aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen vorgestellt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: