Navigation und Service

Thema : Wasserstark.SH

Gemeinsam wasserstark

Nachdem Bund, Länder und Kommunen die gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr getroffen haben (Infrastruktur, Information, Notfallpläne), ist der weitere Schutz vor Hochwasserereignissen grundsätzlich Privatsache. Bürgerinnen und Bürger sind also selbst dafür verantwortlich, entsprechende Vorkehrungen zu treffen – z. B. durch bauliche Maßnahmen an der eigenen Immobilie oder ausreichenden Versicherungsschutz.

Warnung und Information

Im Katastrophenfall kann eine rechtzeitig empfangene Warnmeldungen den entscheidenden Unterschied ausmachen. Dabei werden klassische Warninstrumente, wie Rundfunk, Fernsehen, Sirenen oder Lautsprecherwagen zunehmend um neue digitale Möglichkeiten ergänzt, wie Warn-Portale, Warn-Apps oder ortbasierte Mobilfunkdienste.

Vorsorge

Barrierefreie Informationen


Barrierefreie Informationen zu Hochwasser und viel Regen

Pflicht zur Eigenvorsorge

Weder Bund, Land noch die Kommunen haften für Schäden an privaten Gebäuden und Grundstücken, die durch Hochwasser hervorgerufen werden. Laut § 5, Abs. 2 WHG sind potenziell Betroffene verpflichtet, selbst Eigenvorsorge zu treffen und sich vor Auswirkungen von Hochwasser zu schützen. Rechtsansprüche auf öffentliche Finanz- oder sonstige Hilfsmittel bei Schäden im Hochwasserfall bestehen nicht.

Informations- und Warnportale

Hochwasser-Sturmflut-Information Schleswig-Holstein

Hochwasser- und Sturmflutinformationen für Schleswig-Holstein werden im Hochwasser-Sturmflut-Informationssystem HSI bereitgestellt. Es werden aktuelle Wasserstände der Gewässer sowie Vorhersagen und Warnungen zu Binnenhochwassern und Sturmfluten veröffentlicht.

Mehr Informationen

Hochwasser-Sturmflut-Information Schleswig-Holstein
Hochwasser-Sturmflut-Information Schleswig-Holstein

Sturmflutwarndienst des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie

Sturmflutwarnungen werden durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) herausgegeben und im öffentlichen Rundfunk ausgestrahlt, meist in Verbindung mit dem Wetterbericht. Das BSH erstellt detaillierte Wasserstandvorhersagen und warnt vor Sturmfluten an der Nord- und Ostseeküste.

Mehr Informationen

Warnportal des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Warnportal des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Länderübergreifendes Hochwasserportal

Als gemeinsame Initiative der deutschen Bundesländer liefert das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) aktuelle Informationen zu Hochwasserwarnlagen in Deutschland, der Schweiz und den grenznahen Regionen der deutschen Nachbarländer.

Mehr Informationen

Länderübergreifendes Hochwasserportal
Länderübergreifendes Hochwasserportal

Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes

Als Bundesbehörde erbringt der Deutsche Wetterdienst meteorologische und klimatologische Dienstleistungen für sämtliche Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche in Deutschland. Der aktuelle Warnlagebericht für Schleswig-Holstein und Hamburg ist online auf den Seiten des DWD abrufbar.

Mehr Informationen

Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes
Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes

Naturgefahrenportal

Das Naturgefahrenportal fasst Warnungen und Informationen verschiedener Institutionen zusammen und bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Naturgefahren. Es werden aktuelle Warnungen vor bevorstehenden Ereignissen und Einschätzung der allgemeinen Gefährdung an einem Standort gezeigt. Zudem sind Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Naturgefahren und nach einem Schadensereignis verfügbar.

Mehr Informationen

Naturgefahrenportal
Naturgefahrenportal

Starkregenportal der LAWA

Im LAWA Starkregenportal finden Sie umfangreiche Informationen zu aktuellen Niederschlagsgeschehen, zu vergangenen Ereignissen und zu geeigneten Vorsorge-Maßnahmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, selbst Schäden und Auswirkungen von Starkregenereignissen einzutragen.

Mehr Informationen

LAWA Starkregenportal
LAWA Starkregenportal

Bundeswarnportal des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Auf der Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe werden sämtliche amtlichen Meldungen und Hinweise zu Gefahrensituationen, Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen gebündelt. Über Filterfunktionen können Ort und Art der Meldungen individuell angepasst werden.

Mehr Informationen

Warnportal des Bundes
Warnportal des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe



Warn-Apps

WarnWetter-App

Die App des DWD versorgt nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern auch Einsatzkräfte aus dem Katastrophen- und Bevölkerungs- und Umweltschutz mit Hinweisen zur Warn- und Wettersituation. In der kostenlosen Version der App sind u. a. Warnelemente, Warnstufen und Alarmierungsfunktionen individuell konfigurierbar. Die WarnWetter-App ist erhältlich über den Apple App Store und den Google Play Store.

Warn-App NINA

Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des BBK warnt deutschlandweit vor Gefahren, wie Unwetter oder Hochwasser. Die App stellt u. a. aktuelle Informationen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie die aktuellen Pegelstände der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) zur Verfügung. NINA ist kostenlos erhältlich über den Apple App Store und den Google Play Store.

Warn-App KATWARN

Die Service-App warnt ortsbasiert vor Unwetter, Katastrophen und Gefahrensituationen innerhalb Deutschlands. Mit eingeschränkten Funktionen können sich registrierte Nutzerinnen und Nutzer auch per SMS und E-Mail über Gefahrensituationen in bestimmten Postleitzahlen-Bereichen informieren lassen. KATWARN ist kostenlos erhältlich über den Apple App Store, den Google Play Store und den Windows Store.

Meine Pegel App

Meine Pegel ist die amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App mit rund 3.000Pegeln in Deutschland - ein Service von www.hochwasserzentralen.de. Mit Meine Pegel schaffen Sie sich einen schnellen Überblick über regionale oder überregionale Hochwasserlagen in Deutschland und die Hochwasserinformationen der Bundesländer. Meine Pegel App ist kostenlos erhältlich über den Apple App Store, den Google Play Store und den Windows Store.



Cell Broadcast

Über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast können gezielt Warnnachrichten an alle Mobilfunkgeräte innerhalb eines bestimmten Mobilfunknetz-Bereichs gesendet werden. Cell Broadcast ist keine App, sondern kann ohne Download über die Einstellungen des jeweiligen Endgeräts aktiviert werden. Ob Ihr Mobilfunkgerät Cell Broadcast empfangen kann, können Sie auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe prüfen.

Mehr Informationen

Persönliche Vorkehrungen

Eine Überflutung kann viele Herausforderungen mit sich bringen. Im Ernstfall bleibt meist wenig Zeit, um sich Gedanken zu machen. Um sich bestmöglich wasserstark zu machen und auf ein Hochwasser vorbereitet zu sein, können sie einiges tun. Hierzu zählen u.a. die Installation einer Warn-App und die persönliche Notfallplanung. In der Checkliste finden Sie detaillierte Hinweise für Ihre persönlichen Vorkehrungen.   

Modul

Checkliste "Persönliche Vorkehrungen"

Laden Sie die Checkliste "Persönliche Vorkehrungen" jetzt hier als barrierefreies PDF-Dokument herunter.

Bauvorsorge

Planen Sie einen Neubau, sollten Sie sich vorher intensiv mit potenziellen Wasserrisiken auseinandersetzen und sich gegebenenfalls von Fachbetrieben und Experteninnen und Experten beraten lassen. Aber auch Ihre Bestandsimmobilie können Sie mit ein paar gezielten baulichen und organisatorischen Maßnahmen nachträglich deutlich wasserstärker machen.

Bauvorsorge

Bei Neubau: Standortwahl

Geologische und topografische Gegebenheiten entscheiden maßgeblich mit darüber, ob und in welchem Ausmaß Ihre Immobilie durch Wasserereignisse gefährdet ist. Informieren Sie sich ausführlich über Gefälle, Gewässernähe und zu wasserrelevanten Hinweisen im Bebauungsplan. Falls vorhanden, sehen Sie die örtlichen Starkregenkarten ein.

Entsiegelung

Je leichter Regenwasser auf Ihrem Grundstück versickern kann, desto besser. Halten Sie versiegelte Flächen möglichst klein und verwenden Sie z. B. wasserdurchlässige Bodenbeläge.

Entwässerung

Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Dachrinnen und Fallrohre frei und die Drainage Ihres Gebäudes funktionstüchtig ist

Überdachungen

Abdeckungen auf Lichtschächten, Überdachungen über außenliegenden Kellerabgängen und größere Dachüberstände sorgen dafür, dass weniger Niederschlag direkt auf anfällige Bereiche des Gebäudes trifft.

Aufkantungen

Eine nachträgliche Erhöhung von Lichtschächten und Türschwellen an Hauseingängen kann verhindern, dass Oberflächenwasser in Ihr Haus eindringt.

Rückstausicherung

Eine Rückstausicherung oder Hebeanlage sorgt dafür, dass Wasser nicht zurück ins Gebäude gedrückt wird, wenn die örtlichen Entwässerungssysteme überlastet sind.

Fenster und Türen

Durch den Einbau wasserdichter Kellerfenster und -türen können Sie Ihr Gebäude zusätzlich gegen eindringendes Oberflächenwasser schützen.

Modul

Checkliste "Bauliche Maßnahmen"

Laden Sie die Checkliste "Bauliche Maßnahmen" jetzt hier als barrierefreies PDF-Dokument herunter.

Modul

Unwetter Gebäude-Check

Das kostenfreie E-Book der Verbraucherzentrale hilft Immobilienbesitzerinnen und -besitzer bei der Einschätzung, ob sie angesichts zunehmender Extremwetterlagen ausreichend technische Vorsorgemaßnahmen zum Schutz ihres Eigentums getroffen haben und ob alle notwendigen Versicherungen abgeschlossen sind. Der Unwetter Gebäude-Check steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Hochwasserschutzfibel

Auf 82 Seiten bietet die Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen umfassende und praxisnahe Informationen und Hinweise, um Schäden durch Hochwasserereignisse an der eigenen Immobilie effektiv vorzubeugen. Die Hochwasserschutzfibel können Sie hier herunterladen.

Finanzielle Eigenvorsorge

Falls Ihr Gebäude und Ihr Hausrat trotz aller Strategien des Hochwasserrisikomanagements von einem Hochwasserschaden betroffen sind, sollten Sie zur Beseitigung entweder auf ausreichende private finanzielle Rücklagen zurückgreifen können oder über einen ausreichenden Versicherungsschutz verfügen. Unabhängig davon können bei extremen Ereignissen freiwillige Leistungen der öffentlichen Hand erfolgen.

Pflichten der Versicherten

Wenn Sie eine Versicherung gegen Elementarschäden abgeschlossen haben, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um im Schadensfall entschädigt zu werden – z. B. die Entwässerungsleitungen auf Ihrem Grundstück freihalten oder in überflutungsgefährdeten Räumen Rückschlagklappen installieren. Um sich finanziellen Schaden und Ärger zu ersparen, sollten Sie sich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft genau über Ihre Pflichten informieren.

Elementarschaden-Versicherung

Achten Sie darauf, dass sogenannte Elementarschäden, die u. a. durch Hochwasser, Starkregen, Überschwemmungen und Rückstau verursacht werden, in Ihren Versicherungspolicen explizit mit abgedeckt sind.

In vielen regulären Gebäudeversicherungen sind lediglich Schäden durch Sturm und Hagel abgedeckt. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung, bei der Sie Ihre Gebäude- und Hausratversicherung abgeschlossen haben, und bitten Sie um ein Angebot zur Mitversicherung von Elementarschäden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.schleswig-holstein.de/elementarschadenkampagne

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Vorsorge