Navigation und Service

Thema : Wasserstark.SH

Jedes „Land unter“ und jede Sturmflut sind anders.


Heike Hinrichsen und Ruth Kruse haben sich bewusst für ein Halligleben entschieden. Ruth Kruse ist Bürgermeisterin von Nordstrand und der Hallig Nordstrandischmoor mit drei bewohnten und einer unbewohnten Warft. Heike Hinrichsen lebt auf Langeneß, der größten der zehn Halligen. Als Bürgermeisterin der Gemeinde (2013 bis 2023) war sie auch für die Nachbarhallig Oland zuständig.

Letzte Aktualisierung: 04.09.2023

Heike Hinrichsen (65) und Ruth Kruse (60) haben sich bewusst für ein Halligleben entschieden.
Heike Hinrichsen und Ruth Kruse haben sich bewusst für ein Halligleben entschieden. Ruth Kruse ist Bürgermeisterin von Nordstrand und der Hallig Nordstrandischmoor mit drei bewohnten und einer unbewohnten Warft. Heike Hinrichsen lebt auf Langeneß, der größten der zehn Halligen. Als Bürgermeisterin der Gemeinde (2013 bis 2023) war sie auch für die Nachbarhallig Oland zuständig.

Wind, Wetter und Wasserstand – wie informieren Sie sich?

Ruth Kruse: Der „Windfinder“ und die Daten auf den Seiten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie sind eine gute Grundlage. Dazu kommt der Tidenkalender. Und dann gehen wir zum Deich und verschaffen uns selbst einen Überblick. Eine einfache Sinuskurve zum Wetter hilft da nicht. Jedes „Land unter“ und jede Sturmflut sind ja anders.

 

„Land unter“ gehört auf den Halligen zum Jahresverlauf. Was verbinden Sie mit diesem Ereignis?

Heike Hinrichsen: Mein erstes „Land unter“ war ein ganz normales „Land unter“, also keine Sturmflut. Ich habe es als überhaupt nicht schlimm erlebt. Es ist ja nicht so, dass das Wasser über die Halligkante kommt und dann plötzlich überall ist. Erst steigt das Wasser in den Prielen, dann laufen sie über. Später läuft es dann auch über die Halligkante. Und wenn es über den Sommerdeich kommt, dann ist eben „Land unter“. Diese Tage haben für mich sogar etwas Gemütliches: Man bleibt zu Hause, bekommt keinen Besuch – das sind Familientage!

 

Wie bereiten Sie sich auf ein „Land unter“ vor?

Ruth Kruse: Wichtig ist, dass man nie mehr Tiere hat als Platz auf der Warft, denn bei „Land unter“ müssen alle Tiere nach oben. Das trainieren wir auch, damit die Tiere sich daran gewöhnen. Bei einer Sturmflut binden wir dann noch alles an, was rumfliegen kann, und sichern Fenster und Türen zusätzlich mit Schotten. Ich habe dann außerdem immer Smartphone und Taschenlampe „an der Frau“.

Arbeiten an einem Klimadeich bei Dagebüll. Klimadeiche werden nicht nur höher, sondern haben ein flacheres Profil und einer verbreiterte Deichkrone.
Arbeiten an einem Klimadeich bei Dagebüll. Klimadeiche werden nicht nur höher, sondern haben ein flacheres Profil und einer verbreiterte Deichkrone. So sind die Deiche mit einer Baureserve versehen: Sie können - falls nötig - künftig weiter ertüchtigt werden.

 

Wie werden die Halligen und Warften zukunftssicher gemacht?

Heike Hinrichsen: Die ersten Warfterhöhungen gab es nach der großen Sturmflut 1962. Später dann wurden die Warften mit Ringdeichen versehen. Das hat sich aber als nicht so gut rausgestellt. Aktuell läuft das Warftverstärkungs- und Entwicklungsprogramm des Landes. Dazu gibt es unter anderem auf jeder bewohnten Hallig eine Pilotwarft, die erhöht wird. Dabei wird auch Platz gemacht für sichere Neubauten.

Ruth Kruse: Die Extremereignisse nehmen zu. Damit von Nordstrandischmoor nicht irgendwann nur noch die vier Warften als Inseln übrig sind, fragen wir uns unter anderem, wie wir den Aufwuchs der ganzen Hallig beschleunigen können. Zusammen mit anderen Halligen sind wir dazu Teil eines Projektes mit der Universität in Göttingen.

 

Warum ist der Erhalt der Halligen so wichtig?

Ruth Kruse: Wir leben hier generationenübergreifend gemeinsam und mit der Natur. Kulturell und von ihrer Natur her sind die Halligen weltweit einmalig.

Heike Hinrichsen: Und sie sind Wellenbrecher für das Festland. Sie können das aber nur leisten, wenn sie bewirtschaftet werden. Das wollen wir mit den aktuellen Maßnahmen auch zukünftigen Generationen ermöglichen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

WasserstarkSH