Der Bericht soll einen Beitrag leisten, das Thema Einbürgerung stärker in der öffentlichen Wahrnehmung zu platzieren und dazu dienen, die Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein auch nach Ende der Einbürgerungskampagne weiter zu unterstützen.
Schleswig-Holstein ist seit jeher durch Zuwanderung geprägt. Dies ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und stärkt unser Land. Wenn sich Menschen dazu entschließen, sich einbürgern zu lassen und damit volle Teilhabe an der Gestaltung unseres gemeinsamen Lebens hier erlangen wollen, begrüßen wir dies ausdrücklich.
Große Veränderungen und Herausforderungen
Der erste Einbürgerungsbericht Schleswig-Holsteins erscheint in einer Zeit großer Veränderungen und Herausforderungen: Das Staatsangehörigkeitsgesetz wurde modernisiert, die Änderungen treten voraussichtlich im Sommer in Kraft. Mit ihm werden längst überfällige Änderungen umgesetzt wie die Einbürgerung ohne Verlust der Herkunftsstaatsangehörigkeit – welche für die Mehrzahl der Eingebürgerten bereits jetzt Realität ist. Und auch die Verkürzung des erforderlichen Aufenthalts auf fünf Jahre bei Erfüllung aller Einbürgerungsvoraussetzungen gleicht unsere Regelungen an einen modernen europäischen Standard an.
Anträge steigen
Gleichzeitig sind in den letzten drei Jahren die Anträge auf Einbürgerung sehr stark gestiegen. Das Land Schleswig-Holstein führte von 2019 – 2021 eine Einbürgerungskampagne durch, um über die Möglichkeiten der Einbürgerung zu informieren und für sie zu werben. Viele Einbürgerungsinteressierte, welche 2015/2016 zunächst unter Fluchtumständen nach Deutschland gekommen waren, haben sich außerdem zwischenzeitlich so gut integriert, dass sie die gesetzlichen Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen.
Bei diesen Menschen liegt eine sehr hohe Einbürgerungsmotivation vor, welche sich maßgeblich in den stark gestiegenen Antragzahlen widerspiegelt.
Die Einbürgerungsbehörden in Schleswig-Holstein mit ihren Mitarbeitenden haben sich mit großem Engagement diesen Herausforderungen gestellt. Schleswig-Holstein liegt im bundesweiten Vergleich der Einbürgerungszahlen weiterhin mit vorne.
Unterstützung der Kommunen
Um den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein jetzt und in Zukunft eine Datengrundlage zur Einordnung und für die Arbeitsorganisation zur Verfügung zu stellen, dient dieser Einbürgerungsbericht. Auf dass Ihr Interesse an dem Thema Einbürgerung in Schleswig-Holstein durch diesen Bericht geweckt wird und Sie eine aufschlussreiche Lektüre haben.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: