Navigation und Service

Thema : Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein

Bevölkerungsschutz – Das können Sie tun

Im echten Norden engagieren sich mehr als 80.000 Menschen im Katastrophenschutz. Die Bevölkerung zu schützen, ist aber nicht allein deren Aufgabe. Auch Sie können sich informieren und vorsorgen.

Mehr Informationen zur Vorsorge und zum Verhalten

Hochwasser, Starkregen und Überflutungen

Steigende Meeresspiegel, Sturmfluten, Binnenhochwasser und Starkregen werden in Zukunft den echten Norden häufiger treffen. Informieren Sie sich über Wassergefahren und Vorsorgemöglichkeiten.

Mehr lesen

Zivilschutz – Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat Vorsorgeempfehlungen herausgegeben, um besser auf Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein und mit belastenden Ereignissen umzugehen.

Zu den Broschüren des BBK

Stromausfall

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt Hinweise zu Vorsorge und Verhalten bei Stromausfall, und das Innenministerium hat eine Planungshilfe für Behörden erstellt.

Mehr lesen

Stör- und Notfälle in Kernkraftwerken

Menschen, die in oder in der Nähe von Brokdorf, Brunsbüttel und Krümmel wohnen, finden auf den Folgeseiten weitere Informationen, auch von den Betreibern.

Mehr lesen

Einen Vorrat anlegen

Viele Lebensbereiche sind vom Strom abhängig, zum Beispiel die Versorgung, Infrastruktur, Logistik. Hinweise zur Vorsorge bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe.

Vorrat anlegen

Baulicher Bevölkerungsschutz/ Schutzbauten

Sowohl der Gesetzgeber als auch Privatpersonen können beim Bauen vorsorgen und dadurch Menschenleben, technische Anlagen und Gebäude wirksam schützen. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. gibt auf seinen Seiten einen Überblick zur Thematik, zu den gesetzlichen Regelungen und Arten von baulichem Bevölkerungsschutz.

Zur Seite des DKKV

Warnungen und Unterstützung im Notfall

So werden Sie gewarnt

Wenn etwas passiert, werden Sie schnellstmöglich über Radio, Fernsehen, Internet, soziale Medien, Apps oder Lautsprecherdurchsagen gewarnt.

Notfallnummern

110, 112 oder 116 117? Im Not- oder Krankheitsfall sollte man schnell die richtige Nummer wählen. Wissen Sie, welche?

Infos im Notfall vor Ort

Bei einem flächendeckenden Stromausfall verlässliche Informationen bekommen: Dabei helfen zentrale Notfallinfopunkte. Mehr als 1.000 hat das Land 2024 mit  1,35 Millionen Euro gefördert.

Tipps bei Hitze

Sie können sich auf heißes Wetter vorbereiten und sich vor den Auswirkungen der Hitze schützen. Hier finden Sie Ratschläge.

Mithelfen/ anderen helfen

Sie wollen sich engagieren oder spontan helfen, aber nicht stören? Hier finden Sie Infos und weiterführende Links.

Mögliche Engpässe in der Versorgung

Die Bundesnetzagentur informiert zur aktuellen Lage der Gasversorgung.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Privatpersonen