Diphtherie/Tetanus/Keuchhusten (Pertussis):
2. Auffrischung, die i.d.R. als Kombinationsimpfung z.B. im Rahmen der J1- bzw. J2-Vorsorge in der Kinder- und Jugendarztpraxis erfolgen kann
Kinderlähmung (Polio):
Auffrischimpfung, die z.B. im Rahmen der J1- bzw. J2-Vorsorge in der Kinder- und Jugendarztpraxis erfolgen kann
HPV-Impfschutz für Mädchen und Jungen 9-14 Jahre:
1. Grundimmunisierung ab dem 9. Geburtstag,
2. Grundimmunisierung frühestens sechs Wochen nach der 1. HPV-Impfung
Mädchen und Jungen, die bereits 14 Jahre und älter sind, können die HPV-Impfung nachholen. Zum HPV-Impfschutz berät die Kinder- und Jugendarztpraxis, die frauenärztliche oder hausärztliche Praxis oder das Gesundheitsamt.
Grippe (Influenza):
1 x jährlich
Der jährliche Grippe-Impfschutz ist für chronisch kranke Kinder und Jugendliche, z.B. mit Bronchitis, Stoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, besonders wichtig, da sie ein erhöhtes Risiko für schwere Folgen einer Influenza tragen.
Für alle anderen Kinder und Jugendlichen ist eine jährliche Grippe-Impfung ebenfalls sinnvoll, da sich die Influenza in Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Schule, Sportverein) leicht ausbreiten kann und in jeder Saison auch viele Schüler ohne bestehende Grunderkrankung an einer Influenza erkranken. Neben dem eigenen Schutz werden so auch diejenigen geschützt, die selbst keine Impfung erhalten können. Dazu zählen beispielsweise Säuglinge bis zu einem Alter von 6 Monaten.
Für Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten können weitere Impfungen sinnvoll sein.
Zum Impfschutz berät die Kinder- und Jugendärztin bzw. der Kinder- und Jugendarzt oder das Gesundheitsamt.