Navigation und Service

Thema : Impfen

Grippe-Saison hat begonnen

Grippe-Saison hat begonnen

In Deutschland ist die Grippe-Saison gestartet. Trotz der zunehmenden Influenza-Fälle ist eine Grippe-Impfung noch ratsam.

Letzte Aktualisierung: 29.01.2016

Eine dunkelhaarige blasse junge Frau im weißen Pullover schläft auf einem Sofa

29.01.2016
In einigen Teilen Deutschlands ist die Grippe-Saison gestartet. Vor allem im Osten und in der Mitte Deutschlands, wurden in der vergangenen Woche in Proben aus verschiedenen Arztpraxen vermehrt Influenza-Viren, die Erreger der Grippe, nachgewiesen. Ein plötzliches Krankheitsgefühl verbunden mit Fieber, Schüttelfrost, Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Husten sind die typischen Anzeigen einer Grippe (Influenza). Hustende Berufstätige mit einem schlappen Allgemeinzustand sollten sich nicht zur Arbeit schleppen. Denn nur eine Ruhephase fördert die Genesung bei einer Grippe und schützt zudem auch die Kollegen sowie weitere Kontaktpersonen vor einer Ansteckung. Eine Antibiotika-Behandlung ist hingegen im Krankheitsfall unnütz, weil der Grippe-Erreger ein Virus und kein Bakterium ist.

Mit Impfung vorbeugen

Trotz der zunehmenden Influenza-Fälle ist eine Grippe-Impfung zum jetzigen Zeitpunkt noch sinnvoll. Gerade wenn viele Menschen zusammenkommen, wie zum Beispiel im Karneval, ist das Risiko einer Übertragung von Infektionskrankheiten wie der Grippe besonders hoch. Die jährliche Grippe-Schutzimpfung ist die wichtigste Präventionsmaßnahme gegen eine Influenza-Erkrankung! In Schleswig-Holstein ist die Grippe-Impfung aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr und der gesundheitlichen Folgen ohne Einschränkung für alle Altersgruppen öffentlich empfohlen. Lassen Sie sich daher von Ihrem Arzt zeitnah bezüglich einer Impfung beraten.

Händewaschen unterstützt Abwehr der Krankheitserreger

Darüber hinaus ist regelmäßiges und gründliches Händewaschen, gut 20 Sekunden lang, ein unterstützender Infektionsschutz gegen Grippe- und Erkältungsviren. Denn beim Händeschütteln oder durch den Kontakt mit Gegenständen, die ein Erkrankter berührt hat, können Bakterien und Viren auf die Haut sowie anschließend durch Berührung von Mund, Augen oder Nase über die Schleimhäute in den Körper gelangen und Krankheiten auslösen. Zum Händewaschen sollten am besten milde, pH-neutrale Waschsubstanzen genutzt werden, die den Säureschutzmantel der Haut nicht angreifen und die Hände nicht austrocknen. Im Anschluss sollten die Hände mit einer rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Handcreme gepflegt werden. Noch besser als Seife bzw. Waschsubstanzen wirken Händedesinfektionsmittel. Gerade für Beschäftigte im Gesundheitswesen ist eine regelmäßige Desinfektion der Hände angezeigt! Aber selbst eine häufige Handdesinfektion ist kein zuverlässiger Grippe-Schutz, sie wirkt nur unterstützend. Der beste Schutz ist eine Impfung.

Quellen: äin-red, RKI/AGI Influenza, www.impfen-info.de, dpa

Infos zu Influenza und zum Grippe-Impfschutz finden Sie hier:
http://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Impfen/ImpfenAZ/_documents/Steckbrief_Influenza.html

Aufklärungsinformationen zur Influenza-Impfung in verschiedenen Sprachen:
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/materialien-influenza-uebersicht_GenTab.html?nn=2709264

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Aktuelles