Navigation und Service

Thema : Gesundheit & Verbraucherschutz

Corona·Virus
Leicht verständlich

Das Corona·Virus ist ansteckend.

Einige Menschen werden davon sehr krank.

Die Menschen sollen gesund bleiben.

Letzte Aktualisierung: 21.11.2022

Welche Infos finden Sie hier?

Am Anfang erklären wir Ihnen 6 Wörter:

  • Symptome
  • Corona-Test
  • Isolation
  • Impfung
  • Genesen
  • Maskenpflicht

Dann erklären wir Ihnen die Corona-Regeln in den Einrichtungen.

Habe ich Corona? / Symptome

Viele Menschen fragen: Habe ich Corona?

Die Antwort kann nur ein Corona-Test liefern.

Aber: Wer Corona hat, fühlt sich meistens krank.

Also: Fühlen Sie sich krank und haben Sie:

  • Fieber
  • Husten
  • Schnupfen
  • Oder zum Beispiel ein Kratzen im Hals?

Ja? Dann haben Sie Symptome.

Das heißt: Sie sind vielleicht krank.

Dann machen Sie einen Corona-Test.

An ganz vielen Orten gibt es Test·stationen.

Corona-Tests

Manchmal braucht man einen negativen Corona-Test.

Zum Beispiel:

Manchmal wenn man eine Person im Krankenhaus besuchen möchte.

An ganz vielen Orten gibt es Test·stationen.

Dort können Sie einen Corona-Test machen.

Der Test heißt auch: Schnell·test.

Ein Helfer oder eine Helferin macht dann einen Schnell·test mit Ihnen.

15 Minuten später ist das Ergebnis da.

Der Test kann positiv oder negativ sein.

Negativ heißt:

Sie haben gerade kein Corona.

Nach dem Test bekommen Sie einen Zettel.

Darauf steht:

Der Test war negativ.

Oder positiv.

Positiv heißt:

Sie haben wahrscheinlich Corona.

Dann müssen Sie fünf Tage lang eine Maske tragen.

Aber nur drinnen.

In Ihrer Wohnung müssen Sie keine Maske tragen.

Wenn Sie sich krank fühlen, müssen Sie zuhause bleiben.

Sie können auch einen PCR-Test machen.

Der PCR-Test wird im Labor untersucht.

Deshalb ist er genauer.

Den PCR-Test kann man nicht selber machen.

Man muss dafür zu einer Test·station gehen.

Oder Sie rufen Ihren Arzt an.

Sie sagen:

Ich habe einen positiven Schnell·test.

Dann machen Sie einen PCR-Test.

Das ist dann kostenlos.

Das Ergebnis ist negativ?

Sie haben kein Corona.

Das Ergebnis ist positiv?

Sie haben Corona.

Das bedeutet: Sie müssen fünf Tage lang drinnen eine Maske tragen.

Impfung gegen das Corona·Virus

Gegen Corona gibt es eine Impfung.

Eine Impfung ist eine Spritze.

Wer eine Impfung möchte, bekommt eine Spritze oben in den Arm.

In der Spritze ist ein Impf·stoff.

Impf·stoffe schützen gegen Corona.

In Schleswig-Holstein gibt es aktuell 3 Impf·stoffe.

Sie heißen:

  • Comirnaty von Biontech/Pfizer
  • Moderna Vaccine von Moderna
  • Nuvaxovid von Novavax

Nach 3 bis 6 Wochen gibt es eine zweite Spritze.

Impfungen gibt es in der Arzt·praxis oder einer Impf·stelle.

Fragen Sie am besten Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Der Arzt trägt die Impfung in den gelben Impf·pass ein.

Zwei Wochen nach der zweiten Impfung ist man vollständig geimpft.

Die Impfung schützt sehr gut gegen Corona.

Nach ein paar Monaten schützt sie aber nicht mehr so gut.

Deshalb bekommen alle Menschen noch eine dritte oder sogar eine vierte Spritze.

Das nennt man Auffrisch-Impfung.

Oder Booster.

Sie können die Auffrisch-Impfung 3 Monate nach der zweiten Impfung bekommen.

Die Auffrisch-Impfung gibt es an verschiedenen Orten bekommen:

Bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin:

Sie können bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin anrufen und einen Termin machen.

In einer stationären Impf·stelle:

Es gibt Impf·stellen in Schleswig-Holstein.

Hier können Sie geimpft werden.

Zuerst müssen Sie einen Termin machen.

Das geht im Internet unter www.impfen-sh.de

Bei einer offenen Impf·aktion

Es gibt auch offene Impf·aktionen im Land.

Hier brauchen Sie keinen Termin.

Sie können einfach vorbei kommen.

Sie müssen aber vielleicht warten.

Klicken Sie hier für mehr Infos zur Impfung.

Was heißt: "Genesen"?

Corona kann viele Menschen krank machen.

Die meisten Menschen werden aber wieder gesund.

Wieder gesunde Menschen sind "genesen".

Sie sind nicht mehr krank durch Corona.

Weil der Körper das Virus schon kennt,

sind die Genesenen eine Zeit lang gegen Corona geschützt.

Nach 3 Monaten können sie auch eine Impfung bekommen.

Masken·pflicht

In Schleswig-Holstein muss man an einigen Orten eine Maske tragen.

Zum Beispiel:

  • im Bus
  • im Zug
  • im Krankenhaus

Manche Menschen haben einen positiven Corona-Test.

Aber sie sind nicht krank.

Dann müssen sie überall drinnen eine Maske tragen.

Das Corona·Virus steckt in winzig kleinen Tropfen.

Wenn jemand krank ist, kann er diese Tropfen verbreiten.

Zum Beispiel:

  • Wenn er hustet
  • oder wenn er niest.

Deshalb sollen alle Menschen eine Maske tragen.

Wenn jemand

  • hustet
  • oder niest
  • landen die Tropfen in der Maske.

Damit kann man andere Menschen schützen.

In Geschäften muss man keine Maske mehr tragen.

Wer muss keine Maske tragen?

Es gibt aber Ausnahmen.

Das heißt:

Manche Menschen müssen keine Maske tragen.

Zum Beispiel:

  • Wenn sie unter der Maske Angst haben
  • oder schlecht Luft bekommen.

Sie brauchen ein Attest vom Arzt.

Das ist ein Brief, in dem steht:

Diese Person muss keine Maske tragen.

Es kann passieren, dass jemand fragt:

"Warum haben Sie keine Maske an?"

Sie können dann sagen:

"Ich bin von der Masken·pflicht befreit."

Für Kinder gibt es auch Ausnahmen.

Sie müssen erst eine Maske tragen,

wenn sie 6 Jahre alt sind.

Jetzt erklären wir Ihnen die Corona-Regeln in den Einrichtungen.

Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen bleiben offen.

Die Betreuer und Betreuerinnen müssen darauf achten,

dass sich keiner anstecken kann.

Wenn Sie in einer Wohn·einrichtung wohnen, dürfen Sie Besuch bekommen.

Alle Besucher und Besucherinnen müssen drinnen eine Maske tragen.

In Ihrem eigenen Zimmer darf Ihr Besuch die Maske abnehmen.

Alle Besucher und Besucherinnen, die nicht geimpft oder genesen sind,

brauchen einen negativen Corona-Test.

Der Test darf nicht älter sein als einen Tag.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Gesundheit & Verbraucherschutz