Navigation und Service

Thema : Digitalisierung – Zukunftsthema für Schleswig-Holstein

Digitalstrategie Schleswig-Holstein

Mit der ressortübergreifenden Digitalstrategie Schleswig-Holstein gibt die Landesregierung die Zielrichtung für die Gestaltung der digitalen Transformation des gesamten Landes vor. Die Strategie wurde in einem alle Ressorts umfassenden Prozess unter Koordination des Zentralen IT-Managements Schleswig-Holstein (ZIT) erarbeitet.

Letzte Aktualisierung: 22.03.2024

Eine Frau steht im Dunkeln. Ihr Gesicht wird von einem Beamer angestrahlt, der Maschinencode auf ihr Gesicht und die Wand hinter ihr projiziert.
Mit der ressortübergreifenden Digitalstrategie Schleswig-Holstein gibt die Landesregierung die Zielrichtung für die Gestaltung der digitalen Transformation des gesamten Landes vor.

Die Landesregierung wird Schleswig-Holstein zu einer digitalen Vorreiterregion in Europa machen. Dafür treibt sie die digitale Transformation von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft voran. Sie versteht sich dabei als vernetzte Gestalterin einer souveränen digitalen Gesellschaft und des stetigen digitalen Wandels in allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Sie handelt umfassend und konsequent digital und möglichst datenbasiert. Sie denkt die Digitalisierung in allen politischen Bereichen mit und sieht die Aufgabe als Querschnittsthema, welches alle Ressorts und staatlichen Ebenen umfasst. Die Chancen der Digitalisierung wollen wir nutzen, um Schleswig-Holstein zu einer digitalen Vorzeigeregion und einem klimaneutralen Industrieland zu entwickeln.

Digitalstrategie Schleswig-Holstein (PDF, 6MB, Datei ist barrierefrei)

Digitalisierung strategisch denken

Die digitale Transformation meint mehr als die Digitalisierung von Prozessen. Viel mehr beschreibt der Begriff einen grundlegenden Wandel in der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Digitalisierung, der durch die stetigen technologischen Entwicklungen hervorgerufen wird.

Die Digitalstrategie versetzt das Land in die Lage, den Herausforderungen der digitalen Transformation leistungsfähig und bürgerorientiert über alle Politikfelder hinweg zu begegnen und sie aktiv zu gestalten.

Das sind die Eckpfeiler der Digitalstrategie

1. Definition von mehr als 50 konkreten Zielen zur Gestaltung der Digitalisierung in Schleswig-Holstein

Mit der Digitalstrategie werden konkrete Ziele zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung in verschiedenen Themenfeldern benannt. So soll beispielsweise die Vorreiterposition des Landes bei Green IT ausgebaut werden. Schleswig-Holstein soll außerdem zur Vorreiterin beim Einsatz von KI in der Verwaltung werden.

2. Ausgestaltung elf zentraler Themenfelder der Digitalisierung in Schleswig-Holstein

Für elf wichtige Themenfelder wie „Digitale Souveränität“ oder „Digitale Verwaltung“ wurden strategische Ziele formuliert. Das Land stellt sich so den entscheidenden Herausforderungen der digitalen Transformation.

3. Gestaltung des Digitalisierungsstrategie-Prozesses – wie die Digitalisierung selbst – als dauerhaften und themenübergreifenden Prozess

Die Digitalstrategie ist – wie die Digitalisierung selbst - nicht statisch und wird in einem sich wiederholenden Vorgehen fortgeschrieben. Alle Ministerien des Landes wurden von vorneherein mit einbezogen. Die auf dieser Grundlage entwickelten Ziele bieten wiederum zukünftig Orientierung für alle Bereiche der Landesverwaltung. So ist es möglich, sich den fortlaufenden, technischen Entwicklungen flexibel anzupassen.

Wie ist die Digitalstrategie Schleswig-Holstein entstanden?

Digitalisierungsminister Schrödter sitzt entspannt in einem Stuhl und lächelt in die Kamera. In seiner Hand hält er ein iPad, auf dem das Titelblatt der Digitalstrategie zu erkennen ist.
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter stellte die Digitalstrategie am 4. Oktober 2023 in Kiel vor.

Die Strategie wurde in drei Phasen unter Koordination des Zentralen IT-Managements Schleswig-Holstein (ZIT) gemeinsam mit allen Ministerien des Landes erarbeitet. Für diese erste Durchführung wurde zunächst vom Kabinett ein "Digitaler Kompass" definiert, der die gemeinsame Vision sowie die digitalpolitischen Leitlinien definiert. Danach folgte in einem zweiten Schritt die Erarbeitung der Strategieinhalte in den einzelnen Ministerien, der Staatskanzlei und dem ZIT. Abschließend wurden die gesammelten Inhalte durch das Redaktionsteam der Digitalstrategie zusammengeführt. Das Ergebnis bietet einen Gesamtrahmen für das künftige Digitale Handeln im Land Schleswig-Holstein. Der Prozess wiederholt sich nun fortlaufend und wird mit jedem Durchlauf bedarfsgerecht angepasst.

Auf einen Blick: Die Chronologie der Entstehung

  • 20. Dezember 2022
    Beschluss des Kabinetts über den digitalen Kompass
  • Januar – Mai 2023
    Erarbeitung Ressortstrategien (parallel in allen Ministerien): Festlegung Themen- und Handlungsfelder, Zieldefinition
  • Juni – Juli 2023
    Redaktion der Digitalstrategie aus den Bestandteilen Digitaler Kompass, ZIT- und Ressortstrategien
  • August – September 2023
    Mitzeichnung durch alle Ministerien
  • 4. Oktober 2023
    Kabinettsbeschluss und Öffentliche Vorstellung der Strategie
  • Ab dem vierten Quartal 2023
    Start Weiterentwicklung Strategieprozess, Definition erste Umsetzungsprojekte

Überblick: Die digitalpolitischen Leitlinien des Landes

Technologien

Offenheit gegenüber digitalen Technologien und Gestaltung im Einklang mit ethischen Grundsätzen

Künstliche Intelligenz

Das Land Schleswig-Holstein als Vorreiterin beim Einsatz von KI in der Verwaltung

Verwaltung

Digitalisierung der Verwaltung über alle Ministerien und Ebenen hinweg

Verwaltungsmodernisierung

Kulturwandel in der Verwaltung hin zu mehr Kooperation, Familienfreundlichkeit, Gleichstellung und Diversität.

Informationssicherheit

Förderung von Kompetenzen bei der Absicherung von IT-Infrastrukturen

Datennutzung und Datenschutz

Ausbau der Datennutzung im Einklang mit ethischen und rechtlichen Standards (DSGVO)

Infrastruktur

Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur für das gesamte Land

Data Driven Government

Ausbau datenbasierter Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung und der Datenkompetenz

Datennutzung und Open Data

Öffentlich erwirtschaftete Daten als Motor einer Kultur des Datenteilens und -nutzens.

Souveränität

 Weniger Abhängigkeiten durch eine vielfältige Anbieterlandschaft und Open-Source-Lösungen in der öffentlichen IT.

Daseinsvorsorge

Mehr Angebote für zentrale gesellschaftliche Lebensbereiche und weniger Barrieren.

Green IT

Ausbau der Position des Landes Schleswig-Holstein als führender Green-IT-Standort.

Komponenten der Digitalstrategie – Eine Begriffserklärung

Digitalstrategie

Ressortstrategien

Clusterstrategien

Digitalstrategie

Digitalstrategie

Die Digitalstrategie gibt die Zielrichtung für die gesamte Landesregierung in Bezug auf Digitalisierung vor. Die Strategie wurde gemeinsam mit allen Ministerien erarbeitet und dient als Basis für die Zusammenarbeit über alle Ministerien hinweg. Basierend auf diesen Zielen werden in einem nächsten Schritt Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet.

Ressortstrategien


Ressortstrategien

Ressortstrategien konzentrieren sich auf Digitalisierungsinhalte der einzelnen Ministerien. Sie umfassen fachspezifische Themen-, Handlungsfelder und Ziele. Die Erstellung der Ressortstrategien wurde durch das ZIT begleitet. Die Umsetzung der Inhalte liegt in der Verantwortung der einzelnen Ministerien.

Clusterstrategien

Clusterstrategien

Clusterstrategien sind zentrale Strategien zu einem übergreifenden Querschnittsthema. Beispiele hierfür sind die Landesdatenstrategie, die Green IT-Strategie sowie die Medienkompetenzstrategie. Diese Themen werden fachlich in der Staatskanzlei entwickelt und gesteuert. Clusterstrategien werden unabhängig von der Digitalstrategie erarbeitet, dort aber berücksichtigt.

Themenfelder der
Digitalisierung

Die Digitalstrategie definiert verschiedene Themenfelder der Digitalisierung, in denen das Land aktiv werden muss oder bereits aktiv ist.

Mehr über die verschiedenen Themenfelder erfahren

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen