Gemeinsam an einem Projekt arbeiten und Ergebnisse austauschen? Das funktioniert zwischen den Schülerinnen und Schülern auch digital.
Über Lernfortschritte informieren und individuelle Rückmeldungen geben? Auch für diese Kommunikation mit ihren Schülerinnen und Schülern können die Lehrkräfte ein digitales Werkzeug nutzen.
Das Bildungsministerium bietet den Schulen seit 2021 ein zentrales Lernmanagementsystem an. Ergänzend gibt es einen Videokonferenzdienst.
Das Lernmanagement ist eine digitale Plattform, um Unterricht zu organisieren und die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe digitaler Medien beim Lernen zu unterstützen.
Das Bildungsministerium stellt den Schulen in Schleswig-Holstein das Lernmanagementsystem "itslearning" kostenfrei zur Verfügung. Je nach Anzahl der tatsächlich aktiven Nutzerkonten zahlt das Land dafür zwischen 40.000 und 50.000 Euro im Monat .
Mit Hilfe von "itslearning" können unter anderem Unterrichtsmaterialen für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt werden, Lehrkräfte können über die Plattform Unterrichtsmaterialien austauschen, aber auch das gemeinsame Arbeiten an einem Dokument wird ermöglicht ebenso wie die automatische Auswertung von Online-Tests.
Schulen, die sich für diese Lösung entscheiden, werden über das Bildungsministerium an "itslearning" angebunden. Das Bildungsministerium übernimmt die Aufgaben der zentralen Stelle und entlastet die Schulen von den vorgeschriebenen Prüfungen und Dokumentationen oder technischen Integrationen.
Derzeit haben sich 530 Schulen für die Nutzung des vom Land bereitgestellten Lernmanagementsystems "itslearning" angemeldet, das sind zwei Drittel aller Schulen. Nach Schularten sind es 265 Grundschulen, 122 Gemeinschaftsschulen (davon 30 Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe), 61 Gymnasien, 65 Förderzentren und 17 berufsbildende Schulen.
Mit Stand vom 27.September 2024 stand das Lernmanagementsystem "itslearning" 203.794 Schülerinnen und Schülern sowie 22.237 Lehrkräften in Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Das Bildungsministerium und das IQSH unterstützen den Einsatz von "itslearning" auch mit Vorlagen für Kurse, Aufgaben und Übungen. Ergänzend ist vorgesehen, "itslearning" als zentrale Plattform für Lehrkräftefortbildungen einzusetzen und für alle Schulen als Lehr- und Lernmittel freizugeben, so dass die bisher erforderlichen jeweiligen Schulkonferenzbeschlüsse zur Nutzung entfallen.
Weitere Informationen, Materialien und Fortbildungsangebote finden Sie hier
Videokonferenzdienst
Unterstützend können die Schulen seit 2021 auf einen kostenfreien Videokonferenzdienst zugreifen. Er erleichtert die Kommunikation zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schüler insbesondere in Phasen von "Lernen in der Distanz". Verwendet wird aktuell der Dienst Jitsi.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: