Navigation und Service

Thema : Bildungsmonitoring

Bildungsmonitoring


Diagnostik und Bildungsmonitoring

Letzte Aktualisierung: 05.07.2024

Unter der Zielsetzung, die Qualität schulischer Arbeit zu verbessern, sind länderübergreifend zwei komplementäre Entwicklungstendenzen festzustellen: einerseits, die Eigenverantwortung der Schulen zu stärken und ihnen Gestaltungsfreiheiten in der Unterrichts- und Lernorganisation sowie erweiterte Kompetenzen in der Verfügung über personelle und materielle Ressourcen zu eröffnen; andererseits im Interesse der staatlichen Gesamtverantwortung für die Vergleichbarkeit der Abschlüsse und die Chancengleichheit nationale Bildungsstandards zu definieren. Diese geben für den Primarbereich, den Ersten Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss sowie für das Abitur vor, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erreicht haben sollen. Um das Erreichen dieser Ziele zu überprüfen, wurden unterschiedliche Formen der externen Leistungsfeststellung und Leistungsrückmeldungen mit unterschiedlichen Zielfunktionen entwickelt.

list

VERA - Vergleichsarbeiten

Mit flächendeckenden Vergleichsarbeiten (VERA) können Lehrkräfte die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler klassen- und schulübergreifend vergleichen. In Schleswig-Holstein werden in den Jahrgängen 3 und 8 Vergleichsarbeiten geschrieben, die sich an länderübergreifenden Bildungsstandards orientieren.

mehr lesen

Lernstand 5

Lernstand 5 ist ein verpflichtendes Online-Verfahren zur Bestimmung der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. An die Erhebung schließt eine Trainings- bzw. Übungsphase mit kostenlosen Materialien des IQSH an.

mehr lesen

Vergleichsstudien

Vergleichsstudien (oder auch Large Scale Assessments) sind wesentliche Instrumente des Bildungsmonitorings, wie sie zum Beispiel in der Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring dargestellt sind. Vergleichsstudien werden auch „Large Scale Assessments“ genannt, weil in diesen Studien die Leistung von sehr vielen Schülerinnen und Schülern getestet werden.

Die Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring wurde von der Kultusministerkonferenz im Juni 2015 neu aufgelegt. Diese sieht hinsichtlich der Vergleichsstudien zwei Säulen vor:

  1. Stichprobenbasierte internationale Tests zum Vergleich der Schülerleistungen Deutschlands auf internationaler Ebene.
  2. Stichprobenbasierte nationale Tests zum Vergleich von Schülerleistungen der einzelnen Bundesländer.

„Stichprobenbasiert“ heißt, dass nur ein Teil der Schülerinnen und Schüler in den (Bundes-)Ländern getestet werden. Von diesen Ergebnissen werden Rückschlüsse für alle Schülerinnen und Schüler gezogen.

Zu den in Deutschland bekannten und auch in Schleswig-Holstein durchgeführten internationalen Vergleichsstudien zählen PISA, TIMSS, PIRLS/IGLU und ICILS.

Auf nationaler Ebene erfolgt die zentrale Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards im Ländervergleich über die sogenannten IQB-Bildungstrends. Diese Studien werden im Auftrag der Kultusministerkonferenz vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführt. Eine Zusammenfassung der jüngsten Ergebnisse finden Sie hier für die Grundschule und hier für die Sekundarstufe I.

Zudem gewährt die längsschnittlich angelegte NEPS-Studie Einblicke in Bildungsverläufe in Deutschland.

Das IQSH stellt die Durchführung und Ergebnissicherung der genannten Vergleichsstudien in Schleswig-Holstein sicher. Es organisiert die Durchführung nationaler und internationaler Studien in Schleswig-Holstein und bereitet die gewonnenen Ergebnisse auf.

Online-Tests

Die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das IQSH stellt zwei Möglichkeiten zur Verfügung, Online-Tests durchzuführen. Zum einen wird am IQSH die Online-Testplattform LeOniE.SH betrieben, zum anderen ist es mittlerweile möglich, viele der in LeOniE.SH angebotenen Tests auch im Test-Tool von itslearning durchzuführen. Beide Zugänge bieten Lehrkräften die Möglichkeit, Tests am Computer oder anderen Endgeräten (z. B. Tablets) mit ihren Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 3 – 10 durchzuführen. Dazu steht für jede Lehrkraft ein eigener geschützter Bereich für die selbstständige Nutzung bereit.

Die in beiden Plattformen enthaltenen Tests werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IQSH überwiegend aus VERA-Testheften der vergangenen Jahre erstellt, sodass eine hohe Aufgabenqualität gesichert ist. Die Testaufgaben entsprechen wissenschaftlichen Standards und liefern umfangreiche Informationen zum aktuellen Lernstand der Klasse und des einzelnen Kindes. So können die Lehrkräfte Stärken und Schwächen erkennen und den Unterricht entsprechend gestalten. Über LeOniE.SH sind auch projekteigene Tests aus „Niemanden zurücklassen“, wie beispielsweise „Mathe macht stark – Grundschule“ online durchführbar. Auch die Tests zur Lernausgangslagenerhebung „Lernstand 5“ sind sowohl für Deutsch als auch für Mathematik in LeOniE.SH zu finden (diese sind allerdings nur von August bis Dezember eines jeden Schuljahres freigeschaltet).

Derzeit werden Tests für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch angeboten, die mehrere Kompetenzbereiche abdecken. Zusätzlich umfasst die Testbibliothek Aufgaben zu einzelnen Kompetenzbereichen, beispielsweise dem Kompetenzbereich „Lesen“. Bisher konnte nur ein Teil der Tests aus LeOniE.SH nach itslearning überführt werden. In LeOniE.SH ist das Angebot zur Verfügung stehender Tests größer als in itslearning.

Sowohl bei itslearning als auch bei LeOniE.SH können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben am PC, Laptop oder Tablet bearbeiten. Im Anschluss erhalten die Lehrkräfte eine Rückmeldung über den Leistungsstand der Testteilnehmer/-innen. Die Aufgaben werden überwiegend automatisch ausgewertet. Inhaltlich komplexere Aufgaben mit Freitextantworten werden von der Lehrkraft anhand einer Anleitung bewertet. Anhand einer grafischen Rückmeldung kann der Lernstand über verschiedene Inhaltsbereiche hinweg betrachtet und für die Unterrichtsevaluation und -planung genutzt werden.

Beide Test-Tools befinden sich noch im Aufbau, es werden fortlaufend neue Tests eingepflegt. Bereits jetzt sind die Online-Tests gut geeignet, um die Lernstände von Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächern ohne großen Aufwand online zu erfassen.

Zur Testplattform LeOniE.SH geht es hier.

Zu itslearning geht es hier.

Kontakt

Datenblatt für schulische Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Über die Schulen in Schleswig-Holstein liegen durch verschiedene Abfragen und jährlich durchgeführte Leistungsmessungen verschiedene Daten vor. Das Datenblatt steht den Schulen und der jeweils zuständigen Schulaufsicht zur Verfügung. Es dient als Grundlage für regelmäßige Gespräche zwischen Schulaufsicht und Schulen, die in Ziel- und Leistungsvereinbarungen münden. Gleichzeitig können Schulleitungen das Datenblatt durch die Zusammenstellung zentraler schulischer Daten als hilfreiche Orientierung in Bezug auf die Steuerung der innerschulischen Qualitätsentwicklung nutzen.

Das Datenblatt ist ein Unterstützungsinstrument für die datengestützte Schulentwicklung in Schleswig-Holstein. Es bietet Schulleitungen und Schulaufsichten einen kompakten Überblick über qualitätsrelevante Daten der Schule im Vergleich zu schulartgleichen Schulen des Landes bzw. über die Entwicklung über die Zeit. Dabei werden die Daten über Zeiträume von einem bis zu vier Jahren betrachtet. Die zugrundeliegenden Daten stammen aus der Schleswig-Holsteinischen Schulstatistik, aus dem Portal zur Unterrichtserfassung in Schleswig-Holstein, aus den VERA-Ergebnissen und aus den Ergebnissen der zentralen Abschlussprüfungen.

Das Datenblatt wurde im Frühjahr 2022 zur ersten Erprobung den 62 Perspektivschulen in Schleswig-Holstein zur Verfügung gestellt. Im Frühjahr 2023 erfolgte die Erweiterung auf die Grundschulen und Gemeinschaftsschulen.

Das Datenblatt dient als Grundlage für regelmäßige Gespräche zwischen Schulaufsicht und Schulen.

Inhalt

Das Datenblatt umfasst zwei übergeordnete Bereiche. Im ersten Bereich Voraussetzungen und Rahmenbedingungen beinhaltet es Angaben zur Schülerschaft (Anzahl Schulkinder in Klassenstufen, Angaben zu DaZ-Stufen und sonderpädagogischem Förderbedarf) und der Unterrichtsversorgung. Im zweiten Bereich Ergebnisse und Wirkungen werden Angaben zu den Leistungsergebnissen der Schule (VERA, ZAB) sowie die Abgänge nach Abschlussart und Klassenwiederholungen aufgeführt.

Kontakt

Kontakt

Kontakt

  • Dr. Nicole Lüke
  • Sachgebietsleiterin Diagnostik und Bildungsmonitoring
  • E-Mail : nicole.lueke@iqsh.landsh.de i
  • Telefon : 0431 5403-155
  • Fax : 0431 988 6230-155

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein

Schreberweg 5, 24119 Kronshagen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen