Navigation und Service

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung : Thema: Ministerien & Behörden

Aminata Touré

Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Landeskoordinierungsstelle Hospiz- und Palliativarbeit Schleswig-Holstein unterzeichnet Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen



Letzte Aktualisierung: 19.01.2018

KIEL. Der Vorsitzende des Hospiz- und Palliativverbandes Schleswig-Holstein (HPVSH) Dr. Herrmann Ewald und die Geschäftsführerin der Landeskoordinierungsstelle Hospiz- und Palliativarbeit Schleswig-Holstein (LKS) Claudia Ohlsen waren heute (19.1.) anlässlich eines offiziellen Antrittsbesuchs zu Gast bei Sozialminister Dr. Heiner Garg im Kieler Ministerium. Anlässlich des Besuchs unterzeichnete Claudia Ohlsen für die Koordinierungsstelle die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen.

Minister Dr. Garg hatte die Charta für das Ministerium bereits 2011 unterzeichnet und begrüßt den heutigen Beitritt: "Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Dafür steht die Charta und dafür stehen Land und Koordinierungsstelle. Wir setzen uns gemeinsam dafür ein, dass Sterbende im Land gut versorgt und unterstützt werden. Mit der heutigen Unterzeichnung setzt die Koordinierungsstelle zudem ein Zeichen zur weiteren Stärkung der Hospiz- und Palliativversorgung in Schleswig-Holstein".

Mit der Einführung der Charta ist ein bundesweiter, die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene und die verschiedenen gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Sektoren übergreifender Prozess in Gang gesetzt worden, der den Fokus auf humane Bedingungen für den Tod legt.

"Die Auseinandersetzung mit den existenziellen Phänomenen Sterben, Tod und Trauer ist vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung chronisch unheilbarer Erkrankungen, des demografischen Wandels sowie sich ändernder gesellschaftlicher Strukturen eine wichtige gesellschaftliche und gesundheitspolitische Aufgabe", so Ohlsen. Es gelte daher, den internen Dialog der gesellschaftlich und gesundheitspolitisch relevanten Gruppen zur Palliativversorgung zu fördern, aber auch mit einem klaren Bekenntnis zu dem angestoßenen Charta-Prozess in Deutschland ein Zeichen nach außen zu setzen.

Ziel der Landeskoordinierungsstelle ist es, die landesweit etablierte und wichtige ehrenamtliche Tätigkeit in der hospizlichen Begleitung und der Trauerarbeit und die enorme Aufgabenfülle der Hospizversorgung auf der Landesebene durch professionelle Strukturen zu unterstützen und die hospizliche Arbeit im Lande weiterzuentwickeln.

Weitere Info: www.charta-zur-betreuung-sterbender.de und www.hpvsh.de

Verantwortlich für diesen Pressetext: Christian Kohl | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: pressestelle@sozmi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen