KIEL. Schleswig-Holstein stärkt die Integration geflüchteter Menschen weiter. Das Land setzt in 2024 seine Förderung für die landeseigenen STAFF-Sprachkurse fort. Damit können in diesem Jahr 70 Kurse in den Kommunen sowie 650 Kompaktkurse in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen durchgeführt werden.
„Sprache ist einer der zentralen Bausteine für gelungene Integration. Deshalb ergänzen wir in Schleswig-Holstein seit Jahren mit unseren eigenen Sprachkursen die vorrangigen Integrationskurse des Bundes“
, sagte Integrationsministerin Aminata Touré heute bei der Übergabe der Förderbescheide an den Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein in Kiel: „Viele Menschen müssen derzeit lange auf einen Kursplatz in einem Bundesangebot warten oder haben aufgrund ihrer Duldung keinen Zugang dazu. Hier springen wir ein und unterstützen damit die Integration von Anfang an.“
Die vom Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein koordinierten Kurse bieten Geflüchteten in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, bereits während als auch nach ihrem Aufenthalt in einer Erstaufnahmeeinrichtungen erste Deutsch-Kenntnisse zu erlangen. Die sogenannten STAFF-Kurse (STAFF.SH - Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein) sollen dabei vor allem für Personen dienen, die rechtlich von der Teilnahme an einem Integrationskurs ausgeschlossen sind (Geduldete) sowie für Personen, die lange auf einen Integrationskursplatz warten müssen. Neben Kursen in den Kommunen werden Kompakt-Kurse in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes angeboten. Bewohnerinnen und Bewohner sollen so direkt in der Unterkunft innerhalb von zwei Wochen erste Deutsch-Kenntnisse erlangen können, bevor sie auf die Kreise und kreisfreien Städte weiterverteilt werden.
Insgesamt stellt das Land dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein in 2024 rund 4,4 Millionen Euro für die Sprachfördermaßnahmen zur Verfügung. Neben der Förderung von Kursangeboten wird unter anderem auch die kursbegleitende Kinderbeaufsichtigung sowie die Online-Plattform „Deutschkurs-Finder“ (https://www.deutschkurs-sh.de/) gefördert.
„Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein eng in Sachen Sprachförderung zusammen. Ich danke diesem verlässlichen Partner sowie den vielen Sprachkursträgern und Lehrkräften im Land für ihre wertvolle Arbeit und ihr großes Engagement für die Integration in Schleswig-Holstein“
, ergänzte Touré.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede | Fenja Hardel | Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH