Navigation und Service

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung : Thema: Ministerien & Behörden

Aminata Touré

Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Einsamkeit im Alter: Sozialministerium und das Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck führen Studie durch

Sozialministerin Aminata Touré: „Zielgerichtet Maßnahmen entwickeln, die älteren Menschen wirklich helfen“


Letzte Aktualisierung: 15.04.2024

KIEL. Mehr als jede fünfte Seniorin und jeder fünfte Senior ab 75 Jahren in Deutschland fühlt sich häufig oder zumindest hin und wieder einsam. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Menschen. Sozialministerin Aminata Touré will die Lage in Schleswig-Holstein näher betrachten und Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter entwickeln. Hierzu hat das Sozialministerium das Institut für Allgemeinmedizin in Lübeck mit einer Studie beauftragt.

„Einsamkeit kann Menschen jeden Alters betreffen, doch besonders für ältere Menschen kann Einsamkeit ein großes Problem darstellen. Deshalb wollen wir herausfinden, was begünstigt Einsamkeit im Alter, welche Bedarfe haben die älteren Menschen in Schleswig-Holstein und wie können wir dafür sorgen, dass Einsamkeit gar nicht erst entsteht“, sagte Sozialministerin Aminata Touré: „Unser Ziel ist es, zielgerichtet Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die Senior*innenarbeit zu entwickeln, die den älteren Menschen wirklich helfen. Hierbei wird vor allem auch ehrenamtliches Engagement eine entscheidende Rolle spielen.“

Die Studie zur „Entwicklung von Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter“ wird von Herrn Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser und Frau Prof. Dr. phil. Katja Götz der Universität zu Lübeck durchgeführt. „Einsamkeit im Alter ist kein Randphänomen, sondern weit verbreitet - auch in Schleswig-Holstein. Wir möchten mit dieser Studie einen wichtigen Beitrag leisten, um Maßnahmen aufzuzeigen, die Einsamkeit im Alter aktiv entgegenwirken. Von daher freuen wir uns sehr darüber, diese Studie wissenschaftlich zu begleiten“, so Prof. Götz.

In einem ersten Schritt werden hierzu der Ist-Zustand und die Bedarfe älterer Menschen in Schleswig-Holstein anhand qualitativer Interviews mit insgesamt 30 Personen, die über 60 Jahre alt sind, erhoben. Anschließend startet eine Fragebogenerhebung zu zentralen Aspekten von Einsamkeit bei Schleswig-Holsteiner*innen über 60 Jahren, die vom SoVD (Sozialverband) Schleswig-Holstein e.V. maßgeblich unterstützt wird.

In einem weiteren Schritt werden gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Kommunen und anderen ehrenamtlichen Akteur*innen der Seniorenarbeit auf Basis ihrer Erfahrungen Handlungsempfehlungen entwickelt, die in einen Kurs für Multiplikatoren („Train-the-Trainer“-Kurs) münden. Dieses Schulungskonzept kann dabei unterstützen, älteren Menschen geeignete Maßnahmen nahe zu bringen, um Einsamkeit im Alter vorzubeugen. Hierzu zählen vor allem auch ehrenamtliche Initiativen und freiwilliges Engagement. Die Studie endet im März 2025.

Bereits jetzt fördert das Sozialministerium zahlreichen Maßnahmen zur Teilhabe älterer Menschen: So fördert das Ministerium unter anderem mit 68.000 Euro den Landesseniorenrat als Ansprechpartner für die örtlichen Seniorenbeiräte, die wiederum für die Belange älterer Menschen vor Ort zuständig sind. Ebenfalls rund 68.000 Euro stellt das Ministerium für das Landesnetzwerk seniorTrainerin e. V. zur Verfügung. Hier können sich ältere Menschen aktiv beteiligen oder Nutznießer*innen der Angebote sein. Des Weiteren fördert das Land über den Sozialvertrag die Wohlfahrtsverbände mit rund 2,5 Mio. Euro jährlich. Hieraus können auch Angebote für ältere Menschen ermöglicht werden.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede | Fenja Hardel | Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen