KIEL/KISDORF. Mit Second-Hand vorbereitet für den ersten Arbeitsmarkt: Das ist der inklusive Ansatz und erklärtes Ziel des Kaufhauses Ran&gut! in Kisdorf. Hier werden Menschen mit Behinderungen auf das Berufsleben vorbereitet, indem sie möglichst eigenständig das Kaufhaus betreiben und Gebrauchtwaren verkaufen.
Sozialministerin Aminata Touré besuchte das Projekt heute (7. September) auf ihrer „Schleswig-Holstein. Sozial. Stark.“-Tour. In dem Kaufhaus sind 30 Menschen mit und ohne Behinderung tätig und verkaufen an drei Tagen in der Woche Gebrauchtwaren wie Möbel, Spielzeug und Haushaltswaren. Die Ministerin nutzte den Termin, um sich mit den Beschäftigten und der Projektleitung über Möglichkeiten der Inklusion am Arbeitsmarkt auszutauschen und selbst mit anzupacken.
„Menschen mit Behinderungen sollen, genauso wie alle anderen, unterschiedlichste Möglichkeiten bei der Berufswahl haben. Dazu müssen wir auch die Integration und Teilhabe im Arbeitsleben weiter verbessern. Das Kaufhaus Ran&gut! zeigt, wie es gehen kann: Hier werden Barrieren aktiv abgebaut sowie Menschen mit Behinderungen in ihren Fähigkeiten gefördert, unterstützt und integriert. Gemeinsam leisten die Beschäftigten und Freiwilligen mit und ohne Behinderungen hier eine Arbeit mit Vorbildcharakter
“, so die Ministerin.
Je nach eigenen Vorlieben und Fähigkeiten können die Mitarbeitenden selbst entscheiden, in welchen Bereichen sie tätig sein möchten und so ihre individuellen Stärken finden. Ein weiterer Pluspunkt: Das Kaufhaus verfolgt einen nachhaltigen Ansatz, bei dem gebrauchte Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung weitergenutzt werden. So trägt das Projekt auch dazu bei, dass intakte Ware nicht auf dem Müll landet, sondern ihren Weg in ein neues Zuhause findet.
Das Kaufhaus Ran&gut! besteht seit 2012 und ist zertifizierter „Anderer Leistungsanbieter“. Es bietet Menschen mit Behinderungen Arbeitsplätze außerhalb von Werkstätten, kombiniert mit Tagesförderung. Außerdem schafft es mit seinen vielfältigen Beschäftigungs- und Bildungsmöglichkeiten die Rahmenbedingungen für eine Berufsbildungsmaßnahme, die Menschen mit Behinderung nach ihrer Schulzeit hier absolvieren können. Weitere Informationen: www.ranundgut.de
Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede | Fenja Hardel | Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH