Navigation und Service

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung : Thema: Ministerien & Behörden

Aminata Touré

Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

26 Kitas in Schleswig-Holstein mit dem KITA21-Preis ausgezeichnet / Garg dankt Personal in Einrichtungen für vorbildliches Engagement während der Pandemie

Letzte Aktualisierung: 29.09.2021 18:00 Uhr

KIEL. Das Familienministerium Schleswig-Holstein hat heute (29.09.) 26 schleswig-holsteinische Kindertageseinrichtungen mit dem Preis „KITA21 – Die Klimaretter“ ausgezeichnet. Bei der Veranstaltung im Regionalen Berufsbildungszentrum in Kiel überreichte eine Vertreterin des Kita-Referates des Ministeriums die entsprechenden Auszeichnungen an die Kitas (Übersicht, siehe unten). Der Preis ist Teil der Bildungsinitiative KITA21, die von der Save Our Future Umweltstiftung (S.O.F.) umgesetzt wird. Die Auszeichnung wird jährlich an Einrichtungen verliehen, die Projekte im Rahmen der Kampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorbildlich umsetzen.

 Familienminister Heiner Garg betont: „Unter den Bedingungen der Coronavirus-Pandemie solch herausragende Projekte im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf die Beine gestellt zu haben und zu verankern, ist wirklich eine beachtliche Leistung. Dass die Einrichtungen heute mit dem KITA21-Preis ausgezeichnet werden, ist vor allem auch eine Würdigung der Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen in der Pandemie. Sie haben den Kindern auch während der Pandemie den Zugang zu einem zukunfts- und nachhaltigkeitsorientierten Bildungsangebot ermöglicht. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei den Pädagoginnen und Pädagogen bedanken.“

 Die Auszeichnung KITA21 wird in drei Kategorien vergeben: Einsteiger-, Fortgeschrittenen- und Leuchtturmkita. Jährlich werden Kitas ausgezeichnet, die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Einrichtung einführen, verstetigen und verankern. Die Einrichtungen organisieren Projekte, bei denen die Kinder das Thema Nachhaltigkeit in verschiedenen Dimensionen erfahren. Ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte stehen dabei gleichermaßen im Vordergrund. Die Kinder sollen niedrigschwellig lernen, wie sie Gegenwart und Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten können. Die Auszeichnung KITA21 wurde in Schleswig-Holstein bereits an über 100 Kindertageseinrichtungen verliehen.

 Die Bildungsinitiative KITA21 wird seit 2019 vom Land gefördert und von der Save Our Future Umweltstiftung umgesetzt. Die Bildungsinitiative unterstützt Kindertageseinrichtungen praxisorientiert mit Fortbildungen und Beratungen darin, Bildung für eine nach-haltige Entwicklung in die pädagogische Arbeit einzuführen, weiterzuentwickeln und zu verankern. KITA21 soll damit einen Beitrag zur Sensibilisierung für den Umwelt- und Klimaschutz leisten. Darüber hinaus unterstützt KITA21 regionale Bildungspartnerschaf-ten und fördert den Ausbau von Netzwerken zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie hier: https://www.kita21.de/.

Eine Liste der ausgezeichneten Kitas finden Sie hier:

  • Kita Löwenherz, Melsdorf
  • Kita Meessen, Oststeinbek
  • Waldkindergarten Schleswig, Schleswig
  • Montessori Kinderhaus, Mölln
  • Lebens(t)traum Kindertagespflege, Tarp
  • Waldkita Düsternbrooker Gehölz, Kiel
  • Kita Lila Löwe, Norderstedt
  • Kita Am Nordkamp, Sylt
  • Kita Elbnest, Lauenburg
  • Kita Ich und Du, Flintbek
  • Kindergarten Heist, Kreis Pinneberg
  • Kinderstube Groß Nordende, Groß Nordende
  • Kita Einstein, Kiel
  • Kita Kaleidoskop, Kiel
  • Kita Colorito, Kiel
  • Kita Kronsburg, Kiel
  • Kita Sonnenblume, Wittenberger Passau
  • Kinderkrippe Fördewichtel, Kiel
  • AWO Strandkindergarten, Kiel
  • Lotus Kinderkrippe, Hannover
  • Waldkita Projensdorfer Gehölz, Kiel
  • Waldkita Vieburger Gehölz, Kiel
  • Kita Die kleinen Störche, Ostenfeld
  • Marienkäfer Kindergarten, Siebenbäumen
  • Kita Heide Kids, Bark
  • Naturkindergarten Schleswig, Schleswig

Verantwortlich für diesen Pressetext: Max Keldenich | Hannah Beyer | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen