KIEL. Vor dem internationalen Tag des Ehrenamtes (5.12.) würdigen Sozialminister Heiner Garg und der Vorsitzende der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände, Michael Selck, das große Engagement der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner, die sich ehrenamtlich und unentgeltlich um das Gemeinwohl kümmern. Laut Freiwilligensurvey engagieren sich rund 43 % der über 14-jährigen Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner ehrenamtlich, das sind rund 1 Millionen Menschen. Beispielsweise im sozialen oder ökologischen Bereich, in Sportvereinen, bei der freiwilligen Feuerwehr oder auch in der Kommunalpolitik.
Sozialminister Heiner Garg betont: „Freiwilliges Engagement ist ein wichtiges Fundament unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die ehrenamtlich Tätigen leisten dazu einen wertvollen Beitrag für Schleswig-Holstein! Ihr Engagement ist ein Gewinn für viele Menschen, häufig auch für die Engagierten selbst. Ihnen gilt mein großer Dank! Das Land unterstützt das Engagement gemeinsam mit den Beteiligten vor Ort in vielfältiger Weise.
“
„Die freien Wohlfahrtsverbände in Schleswig-Holstein fördern das bürgerschaftliche Engagement, um den sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und Impulse für die Weiterentwicklung der sozialen Arbeit in unserer Gesellschaft zu geben
“, sagt der Vorsitzende der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände, Michael Selck.
Das ehrenamtliche Engagement bei den Trägern der freien Wohlfahrtspflege wird unterstützt aus Mitteln des Sozialvertrags, einem Zuwendungsvertrag, der Ende 2017 um weitere 5 Jahre verlängert wurde. Daraus erhalten die Wohlfahrtsverbände vom Land Schleswig-Holstein im Jahr 2019 rund 2,1 Mio. € und im Jahr 2020 rund. 2,3 Mio. € – auch, um neben sozialen Maßnahmen das bürgerschaftliche Engagement zu fördern und zu unterstützen.
Beispielhafte Projekte der Verbände:
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein „Freiwilligenkoordination“
Neben der hauptamtlichen Arbeit in den Mitgliedseinrichtungen der Diakonie geht es insbesondere darum, Strukturen zur Beteiligung von Ehrenamt und Freiwilligen zu schaffen. Ziel ist es nicht, hauptamtliche Arbeit durch freiwillige zu ersetzen, sondern sie zu bereichern, zu ergänzen und zu unterstützen. Um freiwilliges Engagement für alle erfolgreich gestalten zu können, sind speziell geschulte Ansprechpartner*innen nötig. Mit der „Fortbildung Freiwilligenkoordination“ möchte die Diakonie dazu beitragen. Mit den Projektmitteln wird ein Angebot für eine verbesserte Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt geschaffen. Es werden hier u.a. Inhalte zum Thema Entwicklung von Aufgabenprofilen für Ehrenamtliche, Gewinnung von Freiwilligen, Kommunikation und nicht zuletzt die Entwicklung einer Anerkennungskultur gefördert. Die Projekteilnehmer*innen werden gestärkt und motiviert für die Arbeit mit freiwillig engagierten Menschen. Landesfördersumme: 3.180,00 €, Gesamtkosten: 3.975,00 €. https://www.diakonie-sh.de/ich-moechte-helfen/ehrenamt/
Deutsches Rotes Kreuz Kiel „PerspektivenWechsel
“
Neben dem traditionellen Ehrenamt sind Freiwilligendienste eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements. Das DRK Kiel ist seit 2009 Träger des Projektes „PerspektivenWechsel
“. Dieses Engagement richtet sich an alle Menschen ab 18 Jahren, die 8 bis 13 Stunden in der Woche Zeit und Lust haben, sich für andere zu engagieren. Zielgruppe sind hauptsächlich Menschen, die eine Zeit des Übergangs in ihrem Leben sinnvoll gestalten möchten, etwas Neues beginnen wollen oder nach langer Arbeitslosigkeit oder Erkrankung neue Kontakte knüpfen und ihre Belastbarkeit erproben wollen, um gegebenenfalls wieder in der Arbeitswelt Fuß fassen zu können. Ob in einer Anlaufstelle Nachbarschaft, in einem Altenzentrum oder einer Betreuten Grundschule – für alle Interessierten werden nach einem ausführlichen Erstgespräch in der Servicestelle Ehrenamt passgenaue Einsatzstellen gesucht. Es werden Einsatzstellen innerhalb und außerhalb des DRK vermittelt. Landesfördersumme (Servicestelle Ehrenamt): 25.000 €, Gesamtkosten: 64.100 €.
https://www.drk-kiel.de/angebote/engagement/freiwilligendienst-aller-generationen-perspektivenwechsel.html
AWO Landesverband „Projekt FEE
“
Das Projekt FEE des AWO Landesverbands Schleswig-Holstein hat sich zum Ziel gesetzt, ehrenamtliches Engagement in der Region Süd in Schleswig-Holstein aktiv zu fördern und zu stärken. Ehrenamtliche sind dort unter anderem in der Beratung und Begleitung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Altenpflege tätig. Um die Engagierten vor Ort zu unterstützen, ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie mit notwendigem Material für ihre Arbeit zu versorgen, wurde im Rahmen des Projekts die Stelle eines/r hauptamtlichen Koordinator*in geschaffen. Als Ansprechpartner*in vor Ort bringt sie gemeinsam mit den Ehrenamtlichen die Projekte zum Laufen und sorgt für deren Beständigkeit in der Region. Zusätzlich kümmert sich der/die Hauptamtliche um generationsübergreifende Demokratieförderung und Zukunftswerkstätte, sorgt für den Austausch über regionale Aktivitäten, organisiert und führt das „Regionale Netzwerk AWO Süd
“ und begleitet „Stützpunkte
“ in ihrer Arbeit. Menschen mit Elan und eigenen Ideen werden außerdem motiviert, sich auch außerhalb von Ortsvereinsstrukturen zu engagieren. Landesfördersumme: 22.000 €, Gesamtkosten: 27.000 €. https://www.awo-sh.de/main/verband/ehrenamt/
Der Paritätische „Schulung ehrenamtlicher Familienpat*innen
“
Mit Unterstützung des Sozialvertrags Schleswig-Holstein konnte die Schutzengel-Akademie ehrenamtliche Familienpat*innen aus Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg schulen. Der Schutzengel ist Träger von Frühen Hilfen im nördlichen Schleswig-Holstein und hat die Schutzengel-Akademie gegründet, um Haupt- und Ehrenamtliche in den Frühen Hilfen zu stärken. Neben den hauptamtlichen Fachkräften sind rund 40 Ehrenamtliche in den meisten Einsatzgebieten tätig. Zur Zielgruppe der Frühen Hilfen gehören Schwangere und Familien mit Kindern bis 3 Jahre. Mit den ehrenamtlichen Familienpat*innen sollen auch Familien mit älteren Kindern in allen lebenspraktischen Fragen unterstützt werden. Die ehrenamtlichen Familienpat*innen arbeiten im Tandem mit hauptamtlichen Kräften und sollen Familien passgenau zu allen lebenspraktischen Fragen (besonders Ausbildung und Beruf) unterstützen. Da für diese Arbeit ein umfassendes Wissen, Gesprächsführung und eine hilfreiche Haltung notwendig sind, wurde eine Weiterbildung in 5 Modulen angeboten. Es wurden neue Ehrenamtliche akquiriert und bereits Aktive eingebunden. Landesfördersumme: 1.500 €, Gesamtkosten: 2.850 €.
http://www.schutzengel-flensburg.de/
Caritasverband „Ehrenamtliche in den Bahnhofsmissionen
“
Die Bahnhofsmissionen in ökumenischer Trägerschaft von Caritas und den zuständigen Diakonischen Werken gibt es in Flensburg, Schleswig, Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster, Elmshorn und Lübeck. Die Arbeit in den einzelnen Stationen wird ausschließlich, bis auf wenige Ausnahmen, von Ehrenamtlichen getragen. Neben der Anleitung und Begleitung vor Ort benötigen die Ehrenamtlichen Fortbildungen und fachlichen Austausch, beides wird landesweit ökumenisch organisiert. Bei der Festlegung der Themen für Fortbildungen und Tagungen werden die Wünsche und Bedürfnisse der Ehrenamtlichen vorrangig berücksichtigt. Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen stellt nach wie vor hohe Anforderungen an die Ehrenamtlichen, die diese Unterstützung für ihre anspruchsvolle Tätigkeit dringend benötigen. Landesfördersumme: 17.400 €, Gesamtkosten: 56.800 €. https://www.caritas-sh.de/beratung-hilfe/soziale-angebote/bahnhofsmissionen/bahnhofsmissionen
Darüber hinaus fördern die Jüdischen Gemeinden ihre Ehrenamtlichen durch Fortbildung und Qualifizierung und schaffen niedrigschwellige Angebote zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit vor Ort.
Spendenplattform der IB.SH für vielfältige Projekte im Land: https://www.wir-bewegen.sh/
Verantwortlich für diesen Pressetext: Christian Kohl | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium, www.facebook.com/Sozialministerium.SH oder www.twitter.com/sozmiSH