Navigation und Service

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus : Thema: Ministerien & Behörden

Claus Ruhe Madsen

Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

112 neue Unternehmen im echten Norden


Die Ansiedlungsbilanz für 2023 fällt positiv aus. Es haben sich mehr Unternehmen für Schleswig-Holstein entschieden als noch im Jahr davor.

Letzte Aktualisierung: 07.02.2024

Zwei Männer mit Mikrofonen
Minister Madsen und WTSH-Chef Habeck stellten die Ansiedlungsbilanz 2023 vor.

Insgesamt 112 Unternehmen – darunter neun Firmen aus dem Ausland – entschieden sich 2023 für den Standort Schleswig-Holstein. Sie werden 1456 neue Arbeitsplätze schaffen. Dieses Ergebnis stellten Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) vor. "Das ist ein solides Ergebnis in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Die Zahlen sprechen deutlich dafür, dass Schleswig-Holstein auch in einer angespannten Gesamtlage in Deutschland ein durchaus attraktiver Standort für Unternehmen und deren Investitionen bleibt", sagte Madsen.

Viele Arbeitsplätze in der Produktion

Besonders positiv sei die Arbeitsplatzentwicklung im Sektor der Produktion, betonte der Minister. In 14 Unternehmen entstehen 716 Arbeitsplätze, im Vorjahr waren es neun Unternehmen und 219 Arbeitsplätze. Insbesondere im Maschinenbau und bei den Erneuerbaren Energien würden viele neue Arbeitsplätze geschaffen, ergänzte Habeck.

Erfolgsfaktor für Energiewende

Vor allem kleinere Ansiedlungen im mittelständisch geprägten Schleswig-Holstein wichtig, sagte der WTSH-Chef. "Auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Industrieland leisten alle Unternehmen, egal ob groß oder klein, ihren Beitrag. Alle gemeinsam zahlen darauf ein, eine Jahrhundertchance zu ergreifen und die Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins auszubauen“, sagte Habeck.

Ansiedlungen 2023 in Zahlen

  • 112 neue Unternehmen (2022: 105), davon 70 Prozent im Dienstleistungssektor (2022: 72 Prozent) und 17 Prozent im Handel (2022: 19 Prozent)
  • 1456 neue Arbeitsplätze (2022: 1686), davon 716 in der Produktion (2022: 219)
  • 563 der Arbeitsplätze entstehen im Maschinenbau (2022: 133), dafür sind vier Unternehmen verantwortlich (2022: 5)
  • 10 Unternehmen kommen aus der Branche der Erneuerbaren Energien (2022: 6), sie schaffen 142 Arbeitsplätze (2022: 77)
  • 9 Unternehmen aus dem Ausland

Detaillierte Statistiken finden Sie hier: Pressemitteilung der WTSH

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus