Land fördert Neubau der Mittelbrücke in Wyk auf Föhr mit neun Millionen Euro
Letzte Aktualisierung: 16.01.2023
WYK/KIEL. In Wyk auf Föhr entsteht mit Hilfe des Landes ein neues touristisches Highlight: Die marode Mittelbrücke wird abgerissen und durch eine neue ersetzt. Das Land steuert neun Millionen Euro bei. Tourismusminister Claus Ruhe Madsen überreichte den Förderbescheid heute (16. Januar) in Kiel an Wyks Bürgermeister Hans-Ulrich Hess.
"Die neue Brücke wird ein attraktiver Aufenthaltsort für Gäste und Einheimische und schafft so einen erheblichen touristischen Mehrwert", sagte Madsen. Damit bekomme die ohnehin schon positive touristische Entwicklung einen ordentlichen Schub.
Die erste Wyker Mittelbrücke wurde im 19. Jahrhundert als feste Landungsbrücke für Dampfschiffe errichtet. Die letzte Grundinstandsetzung fand in den 1980er Jahren statt. Die neue Brücke soll auf einer Länge von 127 Meter zum Spazieren, Flanieren oder Ausruhen einladen.
Besonderes Merkmal wird der Spielbereich "Wal" sowie eine wasserseitig verglaste "Meereslounge" mit einem Sonnendeck. "Hier lässt es sich auch im Winter gut aushalten. Das trägt damit zur Saisonverlängerung bei", so der Minister. Auf der großen Endplattform erhöht eine Sitzlandschaft und Sitzstufen die Aufenthaltsqualität und zugleich sorgt eine Badeplattform mit barrierefreiem Zugang und Hublift für behindertengerechten Einstieg ins Wasser. Der Baubeginn der neuen Seebrücke ist für Februar 2023 geplant.
Das Landesprogramm Wirtschaft bündelt im Zeitraum 2014–2020 Fördermittel der Europäischen Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) sowie Landesmittel für die wirtschafts- und regionalpolitische Förderung in Schleswig-Holstein. Mehr Informationen im Internet: schleswig-holstein.de/eu-sh
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: