PINNEBERG. Das Hauptgebäude der Schülerschule e.V. in Pinneberg-Waldenau hat eine neue Außenfassade. Das Land hat sich mit rund 95.000 Euro aus IMPULS an der Sanierung beteiligt. Finanzministerin Monika Heinold informierte sich heute (31. Mai) vor Ort über die Maßnahme. "Ob Küstenschutz, Radwege oder Schulsanierung: IMPULS ist ein vielfältiges Programm und bewegt unser Land. Die Schülerschule leistet mit ihrem inklusiven Ansatz wichtige Arbeit und es ist gut, dass die notwendige Sanierung der Außenfassade des alten Gutshauses erfolgreich umgesetzt werden konnte
", so Finanzministerin Monika Heinold.
Die Schülerschule ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft eines Elternvereins und wurde 1985 gegründet. Schwerpunkt der Arbeit des Vereins ist die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit individuellem Förderbedarf. Die Schülerschule ist eine offene Ganztagsschule mit rund 220 Schüler:innen.
Untergebracht ist die Schülerschule in einem ehemaligen Gutshaus aus dem Jahr 1905, das durch Anbauten in den Jahren 1972 und 2006 ergänzt wurde. Im Sommer 2019 wurde die Fassade des denkmalgeschützten Gutshauses an der Westseite erneuert. Es waren vermehrt Putzrisse und Rost an Trägern der Fensterstürze aufgetreten. Die Träger wurden ausgetauscht, der Putz saniert und der Fassadenanstrich erneuert. Zudem wurde das Fachwerk überarbeitet. Dazu wurde loser Farbanstrich entfernt, schadhafte Hölzer ausgetauscht und die Holzoberfläche behandelt. Zudem musste die elastische Eindichtung der Fenster erneuert werden, um eine weitere Beschädigung der Fenster zu vermeiden. Insgesamt sind für die Sanierung Kosten in Höhe von rund 225.000 Euro angefallen, davon wurden rund 130.000 Euro aus Drittmitteln und rund 95.000 Euro vom Land aus IMPULS-Mitteln finanziert.
Der Besuch der Finanzministerin war bereits für 2020 geplant und musste coronabedingt verschoben werden.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Svea Balzer und Hannes Hecht
Finanzministerium | Düsternbrooker Weg 64, 24105 Kiel
Telefon 0431 988-3906 | Telefax 0431 988-616-3906
E-Mail: pressestelle@fimi.landsh.de