Als "Land zwischen den Meeren" ist Wasser für die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner mehr als nur ein Element – es ist Kulturgut, Lebensraum für Millionen von Lebewesen und prägt Land und Leute. Durch den Klimawandel kann es aber auch zu einer ernsthaften Bedrohung werden. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März machen das Umweltministerium und die Stadtwerke Kiel auf genau diese Gefahren aufmerksam. Dazu erstrahlt das Küstenkraftwerk in dieser Woche in den Abendstunden in verschiedenen Elementen der Kampagne "wasserstark.sh".
"Mit unserer Kampagne zeigen wir, welche Maßnahmen das Land unternimmt und was jede und jeder einzelne von uns tun kann, um sich bestmöglich auf Wassergefahren vorzubereiten
", betonte Umweltminister Tobias Goldschmidt. "Gemeinsam machen wir Schleswig-Holstein wasserstark.
"
Wertvolles Gut
"Auch wir beteiligen uns regelmäßig am Weltwassertag
", betonte Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel. "Auch wenn wir bei uns über ausreichend Trinkwasser verfügen, gehen wir sehr wertschätzend und nachhaltig mit dieser Ressource um. Unser Kieler Trinkwasser ist von einwandfreier Qualität, es werden keine Chemikalien zugesetzt und eine Nachbehandlung für Haushaltszwecke ist überflüssig. Ein wertvolles Gut für eine gesunde Gesellschaft - und das gilt es stets zu schützen
", sagte er.
Sturmflut, Starkregen und Hochwasser
Die Klimakrise erfordere jetzt einen neuen Aufbruch, erklärte Goldschmidt. Steigende Meeresspiegel und Sturmfluten, Binnenhochwasser und Starkregen würden den Norden auch in Zukunft treffen. Die Bedeutung der Vorsorge und des risikobewussten Umgangs mit möglichen Wassergefahren nehme daher weiter zu. "Deshalb informieren wir die Bevölkerung weiterhin umfangreich über Wassergefahren
", unterstrich er.
Bewusstsein und Vorsorge
Unter dem Slogan "Schleswig-Holstein macht sich wasserstark“ informiert die Landesregierung bereits seit April 2023 alle Bürgerinnen und Bürger gezielt über die Gefahrenpotentiale dieser Extremwetterereignisse. Darüber hinaus gibt die Kampagne Tipps zur Vorsorge gegen Wassergefahren und konkrete Handlungsempfehlungen für den Ernstfall.
Mehr Informationen zur Kampagne