Landesregierung präsentiert neue Broschüre zur Biodiversitätsstrategie des Landes.
Letzte Aktualisierung: 13.03.2023
Schleswig-Holsteins Naturschutzstaatssekretärin Katja Günther hat vergangene Woche die Broschüre „Erfolgreich starten – Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita“ an den Naturpark-Kindergarten Aukrug übergeben.
Gemeinschaftsprojekt Artenschutz
Die neue Handreichung des Umweltministeriums wurde gemeinsam mit dem Sozialministerium und der Save Our Future-Umweltstiftung erstellt. Sie enthält praktische Anleitungen, wie Biodiversitätsthemen spielerisch und anschaulich an junge Menschen im Kindergartenalter vermittelt werden können. Die schleswig-holsteinische Landesregierung trägt damit die Themen biologische Vielfalt und nachhaltige Entwicklung in den Bereich der frühkindlichen Bildung.
„Die Artenkrise ist mindestens genauso dramatisch wie die Klimakrise. Während sich immer mehr junge Menschen für den Klimaschutz engagieren, steht der Artenschutz meist weniger im Fokus“, sagte Naturschutzstaatsekretärin Katja Günther im Rahmen ihres Besuchs.
Durch praktisches Naturerleben von Kindesbeinen an, legen wir die Grundlagen für das Verständnis und die Wertschätzung unserer Lebensgrundlagen. Das ist eine lohnende Investition in die Zukunft unserer Kinder und unseres Planeten.
In der näheren Umgebung des besuchten Kindergartens werden bereits zahlreiche Artenschutzprojekte umgesetzt. Hierzu zählen beispielsweise der Fledermausbunker Tannenfelde, ein Winterquartier für Fledermäuse, ein Rebhuhn-Monitoring mit über 60 Routen sowie die Renaturierung der Sellbek Teiche. Bei einigen Projekten, wie etwa der Kontrolle von Amphibienschutzzäunen werden auch die Kinder des Naturpark-Kindergartens beteiligt.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: