Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Gemeinsamer Messerundgang auf der Husum Wind


Julia Carstens: „Wir sind auf dem Weg zu einem klimaneutralen Industrieland“

Joschka Knuth: „Die Energiewende macht Schleswig-Holstein zu einem Magnet für junge und innovative Zukunftsunternehmen“

Letzte Aktualisierung: 13.09.2023

HUSUM/KIEL. Auf Einladung der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) besuchten Wirtschaftsstaatssekretärin Julia Carstens und Energiewendestaatssekretär Joschka Knuth heute die Husum Wind Messe. Am WTSH-Gemeinschaftsstand mit 18 Unternehmen informierten sich beide über neue Firmengründungen im Land und innovative Geschäftsideen im Bereich der Erneuerbaren Energien, welche durch die Wirtschaftsförderung unterstützt werden. Neue innovative Geschäftsideen kommen aus den Bereichen Onshore und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling und Repowering.

Beeindruckt zeigten sich die beiden Regierungsmitglieder vor allem von Innovationen an der Schnittstelle von erneuerbarer Energieerzeugung und Digitalisierung. So hat sich mit der Firma PREDIXXION – WSO GmbH aus Kiel beispielsweise eine Firma auf den Weg gemacht, das Betriebs- und Wartungsmanagement von Windparks zu revolutionieren. Mit einer Software basierend auf Big-Data, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ermöglicht das Unternehmen Betreibern von Offshore Windparks ihre Energieproduktion zu maximieren.

Im Anschluss folgte ein Messerundgang, bei dem sich die Staatsekretärin und der Staatssekretär über Entwicklungen und Produkte aus der Energie- und Klimawirtschaftsbranche im Land informierten. Darunter fiel die Firma METEK, die Messtechnik zur Bestimmung von Wind und Temperatur in der atmosphärischen Grenzschicht und zur Erfassung von Niederschlag und Wolkenparametern entwickelt. Die Firma Nordgröön arbeitet an der Optimierung und Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromsystem. Und mit der Firma ProTecBird hat sich erstmals ein Unternehmen aus Schleswig-Holstein auf die Vereinbarkeit von Arten- und Umweltschutz und einem gleichzeitig beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien spezialisiert. Entsprechend positiv fiel das Fazit nach dem abschließenden Austausch mit dem Geschäftsführer der WTSH, Dr. Hinrich Habeck, aus.

Julia Carstens machte deutlich: „Wir wollen klimaneutrales Industrieland werden und setzen uns gemeinsam dafür ein, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Von Strompreisen über Infrastruktur bis hin zu Fach- und Arbeitskräften. Wir wollen attraktiver Ansiedlungsstandort für Unternehmen aus aller Welt werden und dafür unsere Vorteile ausspielen.“

Staatssekretär Knuth erinnerte daran, dass die Energiewende Schleswig-Holstein zu einem Magnet für junge und innovative Zukunftsunternehmen macht. „Das ist heute einmal mehr deutlich geworden. Grüner Strom wird immer stärker zum Standortfaktor. Denn Innovationen entstehen oft da, wo Energie preiswert zur Verfügung steht. Leider legt die Bundesgesetzgebung uns immer noch regulative Fesseln an, die dafür sorgen, dass unser Standort nicht sein volles Potenzial entfalten kann. Das betrifft vor allem die günstige Nutzung von Grünstrom, der uns abgeschaltet werden müsste. Wir werden nicht müde, hierfür beim Bund auf Änderungen zu drängen“, sagte Knuth.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Matthias Kissing, Martina Gremler, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: pressestelle@mekun.landsh.de | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter http://www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen