Navigation und Service

Staatliche Arbeitsschutz­­behörde bei der Unfallkasse Nord : Thema: Ministerien & Behörden

Ingenieur:in mit der Zusatzqualifikation Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA) und mehrjähriger Berufserfahrung als SIFA

Werden Sie Expert:in für alle Fragen des Arbeitsschutzes.

Dank Ihrem naturwissenschaftlich-technischen Studium (mindestens Bachelor/Dipl. FH) bewerten Sie die Schutzmaßnahmen für Beschäftigte.

Letzte Aktualisierung: 18.01.2023

Logo der Personalwerbekampagne "Mit Sicherheit!"
Mit Sicherheit!

Unsere Behörde

  • Wer berät die Arbeitgeber:innen und Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit?
  • Wer sorgt für die Einhaltung der Arbeitszeitvorschriften?
  • Wer überwacht die Sicherheit von Maschinen am Arbeitsplatz?

In Schleswig-Holstein übernimmt die Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord diese und weitere Aufgaben des Arbeitsschutzes zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren und zur Gestaltung einer menschengerechten Arbeit.

Aufgabenbereiche

Verschiedene Aufgabenbereiche, wie Arbeitsbelastungen, Arbeitszeiten, betriebliche Arbeitsschutzsysteme, Gestaltung von Arbeitsplätzen, Schutz besonderer Personengruppen (zum Beispiel Schwangere, Jugendliche, Heimarbeiter oder Berufskraftfahrer) oder sichere Produkte und Anlagen werden bearbeitet.

Immer steht der arbeitende Mensch (auch Jugendliche und Schwangere) im Mittelpunkt, sein Arbeitsplatz und der Schutz vor Gefährdungen.

Im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Arbeitsschutz sind neben herkömmlichen, technischen und stoffbezogenen Anforderungen an den Arbeitsplatz auch Fragen psychischer Belastungen und Beanspruchungen zu bearbeiten.

Mit Sicherheit!
Mit Sicherheit!

Ziele

Ziele des staatlichen Arbeitsschutzes sind

  • die Verringerung der gesundheitlichen Risiken und der Krankenstände der Arbeitnehmer:innen in den Betrieben,
  • der Schutz vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Gefahrstoffe,
  • der Schutz vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch biologische Arbeitsstoffe,
  • der Schutz vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch unsichere Arbeitsmittel, Maschinen oder Anlagen.

Grundlage dafür sind unter anderem das Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG, das Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG, Arbeitszeitgesetz - ArbZG , die Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV, die Gefahrstoffverordnung - GefStoffVund die Biostoffverordnung - BioStoffV.

Aufgaben

Als Ingenieur:in mit der Zusatzqualifikation Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA) überwachen Sie die Einhaltung nationaler und europäischer Arbeitsschutzvorschriften in Betrieben und öffentlichen Verwaltungen, d.h.--das heißt Sie

  • beraten, führen Betriebsbesichtigungen durch und kontrollieren Arbeitsstätten und Arbeitsplätze,
  • untersuchen Schadensfälle und Unfälle, bearbeiten Beschwerden und Anzeigen,
  • erteilen Erlaubnisse, Ausnahmegenehmigungen, Befähigungsscheine und Zulassungen im Arbeitsschutz und beurteilen bei Genehmigungsverfahren Fragen des Arbeitsschutzes,
  • kontrollieren die Einhaltung von Arbeitszeitvorschriften,
  • überwachen die Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Mutterschutzgesetzes und des Heimarbeitsgesetzes, inklusive der Entgeltprüfung,
  • überprüfen die Sicherheit von technischen Arbeitsmitteln und persönlichen Schutzausrüstungen für die gewerbliche Nutzung,
  • überprüfen das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung,
  • überprüfen den Umgang mit Gefahrstoffen sowie deren Einstufung und Kennzeichnung,
  • führen im Rahmen ihrer Tätigkeit orientierende Messungen am Arbeitsplatz (zum Beispiel Gefahrstoffe, Lärm) durch,
  • führen Verwaltungsmaßnahmen und Ordnungswidrigkeitenverfahren im Arbeitsschutz durch.

Höhe der Vergütung

Stand:01.12.2022: Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis E12 BG-AT--Berufsgenossenschaftlicher Angestelltentarifvertrag. möglich. Die Zuordnung der Entgeltstufe erfolgt aufgrund des Nachweises einschlägiger Berufserfahrung gemäß § 16 BG-AT--Berufsgenossenschaftlicher Angestelltentarifvertrag.

Mit Sicherheit!
Mit Sicherheit!

Was Sie mitbringen

Interessent:innen sollten über ein technisches, naturwissenschaftliches oder ein anderes für die Aufgaben der Arbeitsschutzverwaltung geeignetes, mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen.

Persönliche Fähigkeiten

  • Bereitschaft, sich in rechtliche Regelwerke (Arbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Biostoffverordnung u.a.) einzuarbeiten,
  • gute kommunikative Kompetenz und gutes schriftliches Ausdrucksvermögen,
  • ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein und persönliche Belastbarkeit,
  • Führerschein der Klasse B und idealerweise einen eigenen Pkw,
  • eine entschlussfreudige und durchsetzungsfähige Persönlichkeit, die gut mit unterschiedlichsten Menschen umgehen kann, gern unterwegs ist und Freude an selbständiger wie auch an Teamarbeit hat,
  • Innovationsbereitschaft und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgabenfeldern,
  • uneingeschränkte Tauglichkeit zur Durchführung der Aufsichtstätigkeit im Außendienst,
  • berufliche Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sind erwünscht.

Neugierig geworden? So kommen wir ins Gespräch:

Senden Sie uns einfach Ihre Bewerbungsunterlagen mit dem Stichwort "SIFA" per Mail zu:

 

Bei Fragen zur staatlichen Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord und dem Bewerbungsablauf wenden Sie sich gern an

Herrn Jacobsen

Telefon: 0431 / 220040 - 622

 

 

 

Wir freuen uns auf Sie!

Logo der Personalwerbekampagne "Mit Sicherheit!"
Mit Sicherheit!

 

Die Unfallkasse Nord hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und freut sich ausdrücklich über Bewerbungen von Frauen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Hinweise zum Datenschutz

Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren erhalten Sie hier:

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Stellenausschreibungen

Allgemeine Datenschutzinformationen erhalten Sie hier:

Allgemeine Datenschutzinformationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Berufsbilder