Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein (MIKWS) und wurde 2011 aus dem Landesvermessungsamt sowie den Katasterämtern gegründet. Die Behörde besteht mit seinen rund 550 Beschäftigten aus acht Abteilungen, die in Kiel, Lübeck, Flensburg, Husum und Elmshorn ansässig sind. Die Zentrale befindet sich in Kiel.
Aufgaben sind die flächendeckende Erfassung und Dokumentation topographischer Gegebenheiten mittels Bildflügen und Vermessungen, die Erhebung, Dokumentation und Aktualisierung der Flur- und Grundstücke und Gebäude, die Bereitstellung dieser Geobasisdaten sowie der Aufbau und die Pflege eines Netzwerkes zum Austausch von Geodaten für Schleswig-Holstein. Die gesetzlichen Aufgaben untergliedern sich demnach in die Bereiche Landesvermessung, Liegenschaftskataster und der immer mehr an Bedeutung gewinnenden Geodateninfrastruktur.
Die Landesvermessung schafft und erhält die geodätischen Grundlagen für eine allgemeine Landesaufnahme, für das Liegenschaftskataster und für andere Vermessungen. Sie erfasst die Topographie, Nutzung und Form des gesamten Landesgebietes und stellt die Ergebnisse in digitalen Modellen und Karten dar.
Ausschnitt aus einer farbigen Liegenschaftskarte 1:1.000
Das Liegenschaftskataster ist der einzige flächendeckende Nachweis aller Flurstücke in Schleswig-Holstein. Es liefert aktuelle Angaben über Grundstücke und ihre Grenzen, Gebäude und Eigentümerinnen und Eigentümer sowie vieles mehr. Gemeinsam mit dem Grundbuch gewährleistet es die Sicherung des Eigentums an Grundstücken.
Geodateninfrastruktur (GDI) steht für das gemeinsame Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen, ihre Datenbestände mit Raumbezug (Geodaten) auf standardisierte und einfache Weise über das Internet bereitzustellen. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein koordiniert diese Aufgabe der Daseinsvorsorge in Schleswig-Holstein.
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein leistet qualifizierte Ausbildungen zu verschiedenen Berufen. Neben Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechnikern werden Geomatikerinnen und Geomatiker ebenso wie Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker ausgebildet. Zudem werden insbesondere Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit einem Studienabschluss in den Bereichen Vermessungswesen und Geoinformatik eingestellt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: