Die Vermarkung der Höhenfestpunkte erfolgt fast ausschließlich durch Mauerbolzen, die zum Beispiel in die Außenwände von Gebäuden eingesetzt sind.
Höhenfestpunkte werden wegen des vorherrschenden Vermessungsverfahrens als Nivellementpunkte (NivP) bezeichnet. Die Höhen der Nivellementpunkte sind mit höchster Genauigkeit bestimmt. Sie werden als Höhenbezug zum Beispiel für alle Bauvorhaben benötigt.
Die Höhen sind im amtlichen Bezugssystem Deutsches Haupthöhennetz 2016 (DHHN2016) bestimmt. Hierbei handelt es sich um Normalhöhen bezogen auf Normalhöhennull (NHN).
Definition: Innerhalb einer Fläche mit gleicher Höhe fließt kein Wasser!
Das Nivellier wird lotrecht aufgestellt, somit ist die Schwerkraft in der Fläche gleich!
Da die Schwerkraft aber abhängig von der Massenverteilung in der Erde ist, ist der Abstand zwischen den Niveauflächen gleicher Schwerewerte nicht konstant.
Die Höhen sind abhängig vom Schwerewert!
Normalhöhe HST 170:
In der Realität ist die Schwere jedoch nicht gleich verteilt (siehe das Geoid). Bei der Normalhöhe wird daher ein möglichst genauer Schwerewert (gemessen oder interpoliert) bei der Berechnung mit berücksichtigt.
Für die Umrechnung von Höhen zwischen dem amtlichen Höhenbezugssystem DHHN2016 und dem Höhenbezugssystem DHHN92 steht für Sie unter www.hoetra2016.nrw.de ein Höhentransformationsprogramm zur Verfügung.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: