ProGeoSH - E-Learning QGIS
QGIS ist ein leistungsfähiges Open-Source-GIS, das für viele Bereiche der Geodatennutzung verwendet werden kann.
"Vertell mol wat" zu Gast beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Arbeiten beim LVermGeo SH: Geomatiker/-in
Hendrik arbeitet als Geomatiker beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein. Über das, was er dort tut, und warum der Beruf sein Traumjob ist, erzählt er in diesem Video.
Arbeiten beim LVermGeo SH: Vermessungstechniker/-in
Sarah ist Vermessungstechnikerin beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein. Im Video stellt sie ihre Arbeit im Innen- und Außendienst vor.
Arbeiten beim LVermGeo SH: Vermessungsingenieur/-in
Thomas arbeitet als Vermessungsingenieur beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein. Nach fast zehn Jahren im Innen- und Außendienst berichtet er nun, was ihn an seiner Arbeit reizt.
Karriere-Chancen zwischen Hightech und Papier: Nachwuchskräfte stellen die Arbeit beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation vor.
Woher kommen eigentlich unsere Landkarten? Und woher wissen unsere Navigationssysteme, wo es lang geht? Dafür sorgen rund 550 Frauen und Männer beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH). Einer von ihnen ist Hendrik, 19 Jahre alt, und angehender Vermessungstechniker. Gemeinsam mit der 20-jährigen Auszubildenden zur Geomatikerin Alexandra stellt er die Arbeit im Landesamt in einem knapp siebenminütigen Film vor. Die Zuschauer:innen bekommen so einen filmischen Einblick in das spannende Tätigkeitsfeld – ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Die Idee dafür war entstanden, nachdem der diesjährige Girls' Day coronabedingt ausfallen musste.
Die schleswig-holsteinische Slam-Poetin Mona Harry gratuliert dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation zum 10-jährigen Bestehen:
Animierter Videoflug über das Kieler Rathaus
Gerenderter Überflug über das Kieler Rathaus, dargestellt mit einem Verschnitt von folgenden Daten:
Digitales Geländemodell (DGM), Digitale Orthophotos (DOP), farblich angepasstes 3D-Gebäudemodell (LoD2). Um das Modell etwas lebendiger erscheinen zu lassen, wurden Baumtexturen, sowie ein animiertes Automodell eingefügt.
(veröffentlicht am 21.12.2017)