Landesförderzentrum Hören und Kommunikation (LFZHuK): Thema: Ministerien & Behörden
Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule
Wir sind die Schule für Schüler und Schülerinnen mit Hörschädigung des Landesförderzentrum Hören und Kommunikation in Schleswig.
Letzte Aktualisierung: 19.02.2024
Hier können Schülerinnen und Schüler von Klasse 1- Klasse 10, in kleinen Klassen mit sehr guten Rahmenbedingungen, in akustisch und medial auf die Hörschädigung angepassten Räumlichkeiten, zur Schule gehen.
Hier unterrichten Hörgeschädigtenpädagogen mit der Fähigkeit kommunikativ angemessen und in Lautsprache oder Gebärdensprache auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kinder einzugehen.
Die Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz Schleswig-Holstein und leben teilweise von montags bis freitags im Internat.
Das sagen unsere Schüler über ihre Schule:
Ich finde gut, dass die Lehrer uns mit allem Drum und Dran unterstützen, wo sie nur können.( Jaqueline, 17 Jahre )
Ich finde toll, dass schon die Kleinen in die Vorschule gehen und dort für die Zukunft ihr Sprechen un Hören weiterentwickeln. ( Celine, 15 Jahre )
Unsere Schule ist die beste, weil es voll viel gibt z.B. eine Sporthalle. Schwimmhalle, Musikraum, Kunstraum, Englischraum und die Aula.( Marvin, 9 Jahre )
Die Schule gibt uns die Chance, uns so weit zu entwickeln um nach dem Abschluss in die freie Wirtschaft zu gehen.( Hanna, 16 Jahre )
Hier wird niemand wegen seiner Hörschädigung ausgegrenzt.( Lena, 15 Jahre )
Ich mag die Schule, weil man auch Gebärden lernen kann.( Thore, 12 Jahre )
In unseren Räumen gibt es eine gute Akustik, das finde ich schön.( Julia, 15 Jahre )
Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule
Hörgeschädigten pädagogischer Unterricht
Hier in Schleswig werden Schülerinnen und Schüler von Klasse 1-10 unterrichtet. Die wenigsten Schüler sind während ihrer ganzen Schulzeit in Schleswig.
Neben dem Unterricht hat die Schule noch viel mehr zu bieten. Soziales Kompetenztraining unter Einbeziehung von hörgeschädigten pädagogischen Gesichtspunkten steht in verschieden Angeboten im Vordergrund.
Der psychologische Dienst des Landesförderzentrums Hören und Kommunikation nimmt die psychologische Aufgabe wahr, hörgeschädigte Kinder und Jugendliche bei ihrer seelischen Entwicklung und der Festigung der psychischen Ressourcen zu unterstützen und zu begleiten.
Schule und Bildungspolitik befinden sich in einem stetigen Wandel. Deshalb ist Elternarbeit und -mitwirkung wichtig und erforderlich, denn Bildung und Lernen sind nicht allein Sache der Schule.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: