Unsere Einrichtung bietet im Rahmen der Pädagogischen Audiologie verschiedene Verfahren zur Prüfung des Hörvermögens für alle Kinder in Schleswig-Holstein an.
Unser Team Kai Krüger, Anja Töpfer und Jutta von Steinaecker sind für Sie da!
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Vereinbaren Sie einen Termin!
Braucht Ihr Kind einen Hörtest?
Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Vereinbaren Sie einen Termin.
Telefonsprechzeiten zu Terminvergaben und Fragen:
Montag bis Freitag zwischen 12.00 und 13.00 Uhr
Telefon: (04621) 80 71 54
Fax: (04621) 80 71 11
Wegbeschreibung:
Bitte nehmen Sie den Haupteingang in der Lutherstraße 14, um zur Audiometrie zu gelangen. Gehen Sie durch die Pausenhalle am Ende der Halle links durch die Tür. Am Ende des Flures finden Sie die Audiometrie auf der linken Seite.
Was bieten wir an?
Unsere Einrichtung bietet im Rahmen der Pädagogischen Audiologie verschiedene Verfahren zur Prüfung des Hörvermögens für alle Kinder und Jugendlichen (auch mit zusätzlichen Beeinträchtigungen) in Schleswig-Holstein an.
Das Angebot ist eine kostenlose Serviceleistung. Es wird keine ärztliche Überweisung benötigt. Der Test wird nicht über die Krankenkasse abgerechnet.
Die Hörtests werden den unterschiedlichen Entwicklungsständen der Kinder und Jugendlichen entsprechend ausgewählt und in ruhiger, kindgerechter Atmosphäre und ohne Zeitdruck durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler des Landesförderzentrums Hören und Kommunikation werden mindestens einmal jährlich audiometrisch überprüft und einem HNO-Arzt/ Pädaudiologen vorgestellt.
Die Kinder und Erwachsenen, die im Cochlear-Implant-Centrum Schleswig-Kiel (CIC) die Rehabilitationskurse nach einer Implantation besuchen, werden bei uns audiometrisch überprüft.
Kinder und Jugendliche, die an Seminaren des LFZHuK in Schleswig teilnehmen, haben die Möglichkeit, den aktuellen Hörstatus und die Hörhilfen überprüfen zu lassen.
Unsere Arbeitsweise kann im Rahmen von Seminaren für Schüler, Eltern und pädagogisches Fachpersonal dargestellt werden.
Die Eltern oder Begleitpersonen erhalten eine mündliche Erläuterung der Testergebnisse, die Audiogrammformulare sowie eine Beratung bezüglich des aktuellen Hörstatus ihres Kindes. Sollte sich ein auffälliges Ergebnis zeigen, werden die Eltern aufgefordert, dies bei einem HNO-Arzt/ Pädaudiologen kontrollieren zu lassen. Danach schließt sich ggf. eine ärztliche Behandlung oder eine Versorgung mit Hörhilfen an. Bei diagnostizierter Hörschädigung ist die Betreuung durch die Abteilung für Frühförderung oder die Abteilung für inklusive Bildung möglich.
Die Klassenräume der Schule Schleswig sind raumakustisch optimiert. Dazu gehören Akustikdecken, Schallabsorber an den Wänden und Teppichböden. Darüber hinaus verfügen alle Klassen- und Fachräume über Hörübertragungsanlagen. Diese bestehen aus einem Lehrersender, Schülermikrofonen und speziellen Lautsprechensäulen. Die Hörhilfen der Kinder werden direkt über individuelle Empfänger angesteuert, sodass sich die Schülerinnen und Schüler hörtechnisch auf das Unterrichtsgeschehen fokussieren können. In die Hörübertragung werden ebenfalls akustische Informationen vom Smartboard oder externen Abspielgeräten eingespeist.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) sind Störungen der Weiterverarbeitung gehörter Informationen.
Mein Kind hat vielleicht eine AVWS. Was kann ich tun?
Sollte ein HNO-Arzt bei Ihrem Kind eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung diagnostiziert haben, können Sie uns den Arztbericht und Ihre Kontaktdaten an unten genannte Adresse senden. Nach Erhalt und Einschätzung nehmen wir dann Kontakt zu Ihnen auf.
Deutet das Ergebnis auf eine umfängliche AVWS hin, besteht die Möglichkeit einer einmaligen Beratung. In dieser Beratung wird die Art der Störung (und ihre Auswirkungen) für Eltern und Lehrkräfte erklärt. Zusätzlich wird über Unterstützungsmöglichkeiten für den häuslichen und schulischen Bereich informiert.
Die Beratung ist ausschließlich für Kinder und Jugendliche mit AVWS in Schleswig-Holstein vorgesehen.
Als Hilfe für die Förderung im Grundschulbereich findet sich in unserem Downloadbereich eine Broschüre mit Informationen und Spielen für Elternhaus und Schule.
Weitere Informationen zur AVWS haben wir für Sie in kurzen Videos zusammengestellt.
Im Rahmen unserer Tätigkeiten arbeiten wir mit einem starken Netzwerk aus Ärzten und Akustikern, Logopäden, pädagogischem Fachpersonal und Therapeuten zusammen. Mitunter besteht eine enge Kooperation mit dem Hörhaus Schleswig sowie dem Hörkreis Schleswig-Holstein, um mit einem interdisziplinären Blick die bestmögliche Beratung und Förderung der Kinder zu erreichen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: