Navigation und Service

Landesförderzentrum
Autistisches Verhalten
: Thema: Ministerien & Behörden

Aus- und Fortbildung von Lehrkräften



Letzte Aktualisierung: 25.03.2024

Die schönste Freude ist die Freude des Verstehens.

Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)

Info

Die Barribox Autismus ist für Lehrkräfte ausleihbar, die mit Ihrer Klasse intensiv zum Thema Autismus arbeiten möchten.

Auf dem Bild ist die Barribox Autismus mit Inhalt zu sehen.

Projekt Barrierefreie Schule, Tel.: 0431 5403-197, E-Mail: barrierefreieschule@iqsh.de

Link Barribox Autismus

Info

Die Materialbox Autismus ist ausleihbar für Lehrkräfte/Lehrerkollegien, die sich intensiv mit dem Thema Autismus befassen möchten.

Auf dem Bild ist eine Materialbox des LFZ-AV mit Inhalt zu sehen.

Link Kontakt LFZ-AV

Die Beratungslehrkräfte des Landesförderzentrums Autistisches Verhalten (LFZ-AV) bieten in Kooperation mit dem IQSH folgende Fortbildungen aus dem Themenspektrum Autismus für Schulen bzw. Lehrkräfte an:

Aus- und Fortbildung von Lehrkräften

Abrufveranstaltung
Autistisches Verhalten"


Anfragen für eine Abrufveranstaltung als Präsenzfortbildung können von allen schulischen Institutionen gestellt werden. Die durchführende Beratungslehrkraft des LFZ-AV wird sich mit den Interessenten in Verbindung setzten und gemeinsam Ort, zeitlichen Umfang und inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildungsveranstaltung festgelegen.

Themenschwerpunkte können u.a. sein:

  • Grundlagen zum Autismus-Spektrum
  • Erkennen autismusspezifischer Barrieren
  • schulgesetzliche Regelungen in Schleswig-Holstein im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen
  • förderliche Bedingungen im Schulalltag
  • Nachteilsausgleiche bei Schülerinnen und Schülern mit einer Autismus-Spektrum-Störung
  • Regelungen bei zentralen Abschlussprüfungen

Die Abrufveranstaltungen können angefragt werden über Formix - Abrufveranstaltung SOP1811.

Angebot für Lehrkräfte
im Vorbereitungsdienst (LiV)


Das Landesförderzentrum Autistisches Verhalten stellt sich vor

Derzeit gibt es für LiV in Schleswig-Holstein keine Ausbildung im Förderschwerpunkt Autistisches Verhalten als eigenständige sonderpädagogische Fachrichtung. Stattdessen bietet das LFZ-AV im Rahmen der Lehrkräfteausbildung des IQSH halbjährlich Online-Veranstaltungen an, die sich an LiV aller Schularten in Schleswig-Holstein richten.

Anhand eines Fallbeispiels wird im Rahmen der Veranstaltung die Arbeit des LFZ-AV mit ihren unterschiedlichen Angeboten vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit eines vertiefenden Austausches in schulartspezifischen Gruppen.

Weitere Informationen finden Sie unter IQSH - Ausbildung der Lehrkräfte.

Ortonline über BigBlueButton
Dauer90 Minuten
Anmeldung

über Formix unter Veranstaltungstermine SOP1832

Autismus und Schule:
„Grundlagen Autismus-Spektrum-Störungen" (online)


Wie können wir autistisches Verhalten besser verstehen?

Autistisches Verhalten ist eine Reaktion auf individuelle autistische Wahrnehmung und autistisches Denken. Die Veranstaltung gibt einen kurzen Überblick über Ergebnisse der neurologischen Forschung zum Thema Autismus und stellt einige wissenschaftliche Theorien zur autistischen Denkweise vor, z.B. Theory of Mind und Kontextblindheit.

Mit Kenntnis dieser Theorien ist es möglich, Brücken zu bauen zwischen der individuellen autistischen Denkweise und der neurotypischen Welt. Hierzu werden konkrete Bezüge zum Unterricht hergestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe.

Ortonline über BigBlueButton
Dauer90 Minuten
Anmeldung über Formix

unter Veranstaltungstermine SOP1834

Autismus und Schule:
„Förderliche Bedingungen und Vorschläge zur praktischen Umsetzung" (online)


Inhalte der online-Fortbildung sind förderliche Bedingungen für den Schulbesuch von autistischen Schülerinnen und Schülern sowie Vorschläge für die praktische Umsetzung in der Primar- und Sekundarstufe:

  • Warum ist es gut zu wissen, dass die (Schul-) Pause für die meisten Schülerinnen und Schüler keine Erholung ist?
  • Wozu braucht man einen Lageplan des Schulgebäudes?
  • Warum passt die Aussage „Weniger ist mehr“ so besonders gut und
  • warum kann der Satz „Das hast du wirklich prima gemacht“ falsch verstanden werden?

Diese und weitere Überlegungen, Hilfen und Umgangsweisen im Unterricht und in der Schule werden mit zentralen Merkmalen aus dem Autismus-Spektrum verknüpft.

Ortonline über BigBlueButton
Dauer90 Minuten
Anmeldung über Formix

Autismus und Schule:
„Besonderheiten in der Sprache und Kommunikation" (online)


In der Fortbildung werden Besonderheiten in der Kommunikation und der Sprache von Schülerinnen und Schülern mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum vorgestellt. Hierbei geht es um Schülerinnen und Schüler, die Lautsprache zur Verständigung nutzen.

Durch die individuelle autistische Wahrnehmung kann es auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen zu Missverständnissen kommen, die es den Schülerinnen und Schülern erschweren, erfolgreich am Unterricht teilzunehmen und mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern in Interaktion zu treten. Es werden mögliche Überlegungen und Ideen zur Erleichterung der Interaktionen und dem Formulieren von Aufgabenstellungen aufgezeigt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe.

Ort

online über BigBlueButton

Dauer90 Minuten
Anmeldung über Formix

unter Veranstaltungstermine SOP1833

Zertifizierungsmaßnahme für den Förderschwerpunkt Autistisches Verhalten

Der Förderschwerpunkt Autistisches Verhalten ist bundesweit keine mit einem Abschluss zu studierende sonderpädagogische Fachrichtung. Aufgrund dieser Besonderheit besteht die Notwendigkeit, Förderschullehrkräfte, die an einer Arbeit am LFZ-AV interessiert sind, über eine Zertifizierungsmaßnahme entsprechend zu qualifizieren.

Mit der Teilnahme an der zweijährigen Zertifizierungsmaßnahme des IQSH ist mit dem Schuljahr 24/25 eine Abordnung an das LFZ-AV im Umfang von mindestens 10 LWS verbunden. Der Dienstort bleibt i.d.R. das bisherige Förderzentrum.

Bei erfolgreicher Teilnahme ergibt sich die Möglichkeit der Versetzung an das LFZ-AV.

Bewerbungsschluss ist der 31.05.2024.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesförderzentrum Autistisches Verhalten