Navigation und Service

Landesamt für Umwelt : Thema: Ministerien & Behörden

Faltblatt "Mit Hunden in der Landschaft": LLUR informiert über richtiges Verhalten in der Natur

Letzte Aktualisierung: 27.04.2020

Gerade in der Brut- und Setzzeit, die noch bis in den Juni andauert, können freilaufende Hunde in der Landschaft großen Schaden anrichten. Rehkitze, junge Hasen und Frischlinge werden aufgestöbert, brütende Vögel vorübergehend von ihren Nestern vertrieben und trächtige Tiere gestresst. Die Hunde selbst begeben sich in Gefahr. Das LLUR hat in einem neuen Faltblatt für Hundehalter festgehalten, was zu beachten ist, auch über die Brut- und Setzzeit hinaus.

Der Flyer "Mit Hunden in der Landschaft", der im Rahmen des Besucherinformationssystems (BIS) für Naturschutzgebiete und Natura-2000-Gebiete in Schleswig-Holstein vom LLUR veröffentlicht wurde, klärt über Besonderheiten in Feld und Flur auf, nennt Halterpflichten und die gesetzlichen Grundlagen dazu.

Waldspaziergang

Wussten Sie zum Beispiel, dass Hunde im Wald, in Naturschutzgebieten und auf Deichen in Schleswig-Holstein immer an der Leine zu führen sind? Oder dass Zugvögel durch das Aufschrecken wertvolle Energiereserven verlieren? Oder dass schon eine kleine Menge an Hundekot auf nährstoffarmen Böden auf Dauer die Lebensgrundlage seltener Pflanzenarten zerstören kann?

Auch für den Hund kann freies Herumlaufen in der Landschaft gefährlich werden – etwa, wenn er an die giftige Kreuzotter, eine Rinderherde mit Mutterkühen und Kälbern oder in einen Fuchs- und Dachsbau gerät. Das Faltblatt klärt auch über solche Gefahren auf und informiert über spezielle Angebote für Hundehalter in der Landschaft.

Der Flyer kann kostenlos bestellt werden per E-Mail über . Eine postalische Bestellung ist ebenfalls möglich beim LLUR SH, z.H. ÖA 6, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek. Er ist zudem als pdf-Datei auf der Internetseite des LLUR verfügbar.


Verantwortlich für diesen Pressetext: Martin Schmidt und Janine Wergin, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek | Telefon 04347 704-243 und -198 | Telefax: 04347 704-702 | E-Mail: | |

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesamt für Umwelt