Mit dem Dokumentarfilm ‚Langes Eisen‘ hat die Filmemacherin Elsabe Gläßel dem Kunstschmied Kurt Lange ein bleibendes Denkmal geschaffen. Mehr als drei Jahre hat sie den Metallkünstler begleitet. Sie führt dabei die/den Betrachter/in von der Werkstatt in Preetz zu verschiedenen Arbeitsplätzen und Standorten in Schleswig-Holstein. Mit Leidenschaft und Hingabe löst der Künstler hier mit anderen Gewerken bauliche Probleme, vertieft sich in Fragen der Geschichte, der Denkmalpflege oder der Bauhistorie.
Der ‚Förderverein Kunst+Hand+Werk Schleswig Holstein e.V.‘ nimmt diese Fragestellungen auf und vertieft sie im Anschluss an die Filmpräsentation mit Fachleuten. Diese sind neben Kurt Lange und Dr. Margita Meyer vom Landesamt für Denkmalpflege Pastor Dr. Matthias Wünsche, ehemals St. Nicolai Kirche Kiel, der Architekt Dr. Heiko Seidel, der über einschlägige Erfahrungen in der Baupraxis verfügt sowie die Filmemacherin Elsabe Gläßel. Moderiert wird die Gesprächsrunde durch Dr. Eckard Pabst, KoKi Kiel. Ferner sollen neue gestalterische Elemente in der Denkmalpflege zur Sprache kommen, die der Film in anderer Weise thematisiert und veranschaulicht. Transparenz über relevante Aspekte der angewandten Kunst, Dialog und Austausch, Ausbildungsfragen und Nachwuchsrekrutierung hat sich der Förderverein im Übrigen zur Aufgabe gemacht.
Zur Begründung für den Filmabend in Verbindung mit einer vertiefenden Gesprächsrunde sagt der Vertreter des Fördervereins Kunst+Hand+Werk Schleswig Holstein e.V., Gert Haack: „Wir möchten hiermit nicht nur den Kunstschmied Kurt Lange bekannt machen, wir wollen uns auch selbst als Förderer, als Veranstalter und Vermittler vorstellen.“ Darüber hinaus will der Verein junge Menschen auf eine regional bedeutsame Kunsthandwerksparte aufmerksam machen, die ihnen bislang kaum je begegnet sein dürfte.
Zu sehen im Kommunalen Kino Kiel, Haßstr. 22, 11.11. 2024, 18 Uhr. Im Anschluss an die Filmpräsentation lädt der Förderverein zu einem Gespräch mit VertreterInnen verschiedener denkmalpflegerischer Fachbereiche ein.