Das umgangssprachliche Schlagloch ist ein vorwiegend witterungsbedingter, lochartiger Aufbruch in der Fahrbahn.
Wann tauchen Schlaglöcher auf?
Schlaglöcher entstehen aufgrund der Witterungsbedingungen im Winter, vor allem in Phasen ständigen Frost-Tauwechsels.
Wie entstehen Schlaglöcher?
Wasser dringt in die oberen Schichten ein und führt zu Aufbrüchen sobald das eingedrungene Wasser gefriert und sich dadurch ausdehnt. Besonders tiefe Temperaturen führen folglich zu zusätzlichen Schäden in der Straßensubstanz. Begünstigt wird dies auf Straßenabschnitten, deren Oberfläche bereits ausgemergelt, rissig, offenporig und durch zahlreiche Flicken gekennzeichnet ist. Zusätzlich kann das tiefe Eindringen des Frostes in den Boden zu Frosthebungen führen und die Ränder dieser blasenartigen Aufwölbung wegbrechen.
Wie werden Schlaglöcher repariert?
Aufbrüche werden nach ihrer Sichtung von den örtlichen Straßenmeistereien umgehend ausgebessert und im Regelfall anschließend im Sommerhalbjahr umfassend saniert.
Im Winter können Schlaglöcher nicht wie üblich mit heißem Asphaltmaterial geflickt werden, da aufgrund der niedrigen Temperaturen der Asphalt zu schnell erkaltet und sich so nicht haltbar verdichten lassen würde. Deshalb verwendet der LBV.SH im Winter das sogenannte Wintermischgut (Kaltasphalt). Dieses Material ist kalt zu verarbeiten und kann auch bei Frost verdichtet werden. Das ist besonders wichtig, damit es in der Schadstelle haften bleibt.
Die Haltbarkeit von Schlaglochsanierungen im Winter ist begrenzt, deshalb müssen die Schadstellen im Sommer ausgefräst und mit heißem Mischgut verfüllt und gewalzt werden. Nur so wird die Dauerhaftigkeit gewährleistet.
Was ist Wintermischgut?
Das Wintermischgut (Kaltasphalt) ist ein gebrauchsfertiges, kalt einbaufähiges, lagerfähiges Asphaltmischgut, das auch bei Minusgraden eingesetzt werden kann. Da es schnell aushärtet, ist eine Verkehrsfreigabe direkt im Anschluss an die Reparatur möglich.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: