Navigation und Service

Landesamt für Zuwanderung
und Flüchtlinge
: Thema: Ministerien & Behörden

Schülergruppe aus Nortorf sammelt Spielzeugspenden für Flüchtlinge

Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Nortorf spenden Spielzeug für Flüchtlingskinder in der Erstaufnahmeeinrichtung Neumünster

Letzte Aktualisierung: 28.11.2022

Sieben Personen stehen hinter einem Tisch, auf dem Spielzeug liegt
Das Projektteam bei der Spendenübergabe in der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge Neumünster. V. l. n. r.: Toni Schultz (DRK Team Freizeit), Luca Kröger, Luca Wonneberger, Sahra-Sophie Sommerfeld, Philina Marie Voigt, Marie Joelle Tretow, Andreas Hinrichs (Ein-richtungsleiter DRK).

Mit mehreren Taschen voller Spielzeug, Puzzles und Kinderbüchern kamen fünf Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe der Gemeinschaftsschule Nortorf am Freitag in die Erstaufnahmeeinrichtung des Landesamtes für Zuwanderung und Flüchtlinge (LaZuF) nach Neumünster. Gesammelt hatten sie im Rahmen ihres Halbjahresprojekts. Alle Projekte in diesem Herbst hatten einen Bezug zum Thema Nachhaltigkeit. Das Projektteam war im ersten Schritt auf das DRK Neumünster zugegangen, das vom LaZuF mit der Betreuung der Schutzsuchenden in der Unterkunft betraut ist. Dort erkundigten sich die Schülerinnen und Schüler, was vorwiegend gebraucht wird. „Deutsch sprechen nur wenige der Kinder, wenn wir sie in Neumünster aufnehmen. Geeignet ist also Spielzeug, dass sprachunabhängig funktioniert oder mit einfacher Sprache einen ersten Zugang ermöglicht.“ erklärte Andreas Hinrichs, Leiter der DRK Betreuungsgesellschaft Neumünster.

Das fünfköpfige Projektteam hat danach über verschiedene Kanäle gesammelt. Sie gestalteten einen Flyer und legten ihn zum Beispiel in Kitas aus und rief über Instagram zum Spenden auf. Zum Team gehören Luca Kröger, Luca Wonneberger, Sahra-Sophie Sommerfeld, Philina Marie Voigt und Marie Joelle Tretow.

Auch Dirk Gärtner, Direktor des Landesamts, freute sich über die Spende.: „Das ist ein tolles Engagement der Schülerinnen und Schüler. Nach der oft langen Flucht mit traumatischen Erlebnissen gibt das Spielen den Kindern in unserer Erstaufnahme Lebensfreude und erste Normalität.“ In den Landesunterkünften für Flüchtlinge wohnen derzeit fast 1.000 Kinder unter 15 Jahren.

Medienanfragen bitte an: Wolfgang Kossert | Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein| Haart 148, 24539 Neumünster | Telefon 04321 974-115 | E-Mail: wolfgang.kossert@lfa.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/lazuf.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen