KIEL/HAALE. Ein Ort für die Gemeinschaft, regionale Produkte, Angebote für Jung und Alt – der MarktTreff der Gemeinde Haale (Kreis Rendsburg-Eckernförde) bildet gemeinsam mit dem neu errichteten Dorfgemeinschaftshaus das soziale Zentrum in der Ortsmitte und soll nun grundlegend modernisiert werden. Das Land unterstützt das Projekt im Rahmen der Ortskernentwicklung mit rund 376.000 Euro aus Mitteln der gemeinsam mit dem Bund finanzierten "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK). Die Gesamtkosten betragen rund 501.000 Euro. Bewilligungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL).
"MarktTreffs bieten mehr als eine bloße Einkaufsmöglichkeit. Sie sind oft der lebendige Treffpunkt in einem Ort und wichtig für die Dorfgemeinschaft. Ich freue mich daher, dass wir mit der Modernisierung des MarktTreffs die Nahversorgung in Haale nachhaltig sichern und die Ortsmitte noch attraktiver gestalten können
", sagte der Minister für ländliche Räume Werner Schwarz. Haale sei ein exzellentes Beispiel dafür, wofür MarktTreffs in Schleswig-Holstein stehen: eine alle verbindende Idee – maßgeschneidert für das jeweilige Dorf umgesetzt. Gerade das breite Angebot an regionalen Produkten habe Vorbildcharakter, weil es Wertschöpfung in der Region bedeute, so der Minister.
Im Jahr 2019 hatte sich die Gemeinde Haale entschlossen, den Erhalt des Nahversorgers zu sichern und das Kaufmannsgebäude zu erwerben. Im Januar 2020 erhielt sie dann die Lizenzrechte zum Betreiben eines MarkTreffs vom Land. Im Rahmen der Modernisierung soll nun der bisher eher dunkel und alt wirkende Laden hell, freundlich und einladend gestaltet werden. Die Beseitigung von Stufen und Unebenheiten im Fußboden sowie die neue Automatiktür soll für mehr Barrierefreiheit sorgen. Mit neuen Kühlanlagen und einer neuen Wärmedämmung will die Gemeinde mehr Energieeffizienz erreichen. Nicht zuletzt sollen durch den Anbau von Büro-, Sozial- und Sanitärräumen die Rahmenbindungen für die Mitarbeitenden deutlich verbessert werden.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff und Hanna Kühl | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158 | E-Mail:
Pressestelle@mllev.landsh.de
| Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de