Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Landtagsrede zu TOP 30: Anerkennung und Respekt für die Veteraninnen und Veteranen

Die Rede wurde stellvertretend von Bildungsministerin Karin Prien gehalten.

Letzte Aktualisierung: 27.09.2024

Es gilt das gesprochene Wort

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

wer unter Einsatz seines Lebens für Recht und Freiheit eintritt, hat Anerkennung und Wertschätzung verdient. Unsere Bundeswehr steht tagtäglich für unsere Werte ein – für unsere Sicherheit und für unseren Frieden. Wie wichtig das ist, erkennen wir in diesen Tagen.

Der Beschluss des Deutschen Bundestags, einen nationalen Veteranentag am 15. Juni einzuführen, ist gerade deshalb ein wichtiger Schritt. Denn die Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr verdienen es, für ihren Einsatz gewürdigt zu werden. Und auch der Blick auf die Feierlichkeiten in Großbritannien oder Dänemark mahnt uns: es ist ein Schritt, der längst überfällig war.

Schließlich haben Sie, die Veteraninnen und Veteranen, sich um unseren Dank und unsere Unterstützung verdient gemacht. Sie haben Leib und Leben eingesetzt. Schreckliches gesehen und erfahren. Und das geht nicht spurlos vorbei. Niemand, der beim Einsatz für unser Land und unsere Gemeinschaft physischen oder psychischen Schaden genommen hat, darf alleine gelassen werden, meine Damen und Herren.

Es ist nur richtig, dass mit dem Beschluss zur Einführung eines Veteranentages ein weiterer Beschluss für eine bessere Fürsorge und Vorsorge von Veteraninnen und Veteranen einhergeht. Und ich freue mich über die große fraktionsübergreifende Einigkeit im Deutschen Bundestag in dieser Frage und auch hier bei uns in Schleswig-Holstein. Denn es ist unser Auftrag und unser Anspruch, die Veteraninnen und Veteranen zu würdigen – und den Veteranentag angemessen auszugestalten.

Die Einführung des Veteranentages wird nicht nur die Wertschätzung gegenüber den Veteraninnen und Veteranen in der Gesellschaft stärken. Zugleich wird dieser Tag – und da bin ich mir sicher – auch die Leistungen der aktiven Soldatinnen und Soldaten für Deutschland stärker in den Fokus der Bürgerinnen und Bürger rücken. Denn wir befinden uns an einem Wendepunkt in der Sicherheitspolitik: Nicht zuletzt durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Bundeswehr in der öffentlichen Wahrnehmung erheblich an Bedeutung gewonnen.

Um angemessen auf die neue Bedrohungslage in Europa reagieren zu können, erarbeitet die Bundeswehr unter Einbindung der Landesregierungen durch die jeweiligen Landeskommandos den gemeinsamen "Operationsplan Deutschland". Wir werden dieses sehr gute Miteinander weiter intensivieren – und auch intensivieren müssen. Und die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung ist die gesamtgesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen der Bundeswehr. Nur mit diesem Rückhalt kann die Zeitenwende in unserer Sicherheitspolitik erfolgreich sein!

Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung nun dazu aufgefordert, zur Ausgestaltung des Veteranentages eine zeitgemäße und nachhaltige Durchführung zu konzipieren. Dabei wird von einer zentralen Feier in Berlin ausgegangen, wobei weitere Veranstaltungen in den Ländern und Kommunen möglich sein sollen.

Wir als Landesregierung Schleswig-Holstein stehen jedenfalls in den Startlöchern, um uns der Konzeption des Bundes anzunehmen. Lassen Sie uns mit dem Landeskommando Schleswig-Holstein der Bundeswehr, mit dem Deutschen Bundeswehrverband und allen weiteren Beteiligten im kommenden Jahr den nationalen Veteranentag auch in unserem Bundesland gebührend begehen.

Vielen Dank!

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport