Navigation und Service

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Sabine Sütterlin-Waack

Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Pellworm bekommt eine neue Trinkwasserleitung

Die Landesregierung unterstützt das Projekt mit 3,7 Millionen Euro aus dem Infrastrukturprogramm IMPULS.

Letzte Aktualisierung: 14.08.2024

KIEL. Der Neubau der Trinkwasserleitung vom Festland nach Pellworm kann beginnen. Das Land beteiligt sich mit 3,7 Millionen Euro an den erwarteten Kosten von rund 10,5 Millionen Euro.

Die Insel Pellworm und nachgelagert auch die Halligen Hooge und Süderoog, werden vom Festland durch eine Trinkwasserleitung über die Hallig Nordstrandischmoor versorgt. Diese Versorgungsleitung ist zwischen dem Festland und der Insel Pellworm im Watt teilweise freigespült und es droht ein Ausfall. Durch eine tiefer im Watt liegende neue Leitung über die Hamburger Hallig soll die Versorgung mit Trinkwasser langfristig gesichert werden.

Finanz-, Umwelt- und Innenministerium haben gemeinsam mit dem Wasserverband Nord in den vergangenen Monaten die Grundlagen geschaffen, damit das Projekt jetzt umgesetzt werden kann. Unter anderem ging es um eine umfangreiche Koordination, um zügige Genehmigungsverfahren und natürlich um die Bereitstellung der Finanzmittel.

Umweltminister Tobias Goldschmidt: "Die zuverlässige Versorgung der Bevölkerung auf Pellworm und den nachgelagerten Halligen mit Trinkwasser ist ein wichtiges Anliegen für die Landesregierung. Mit dem Planfeststellungsverfahren und der erfolgten Genehmigung aus dem Umweltministerium stellen wir sicher, dass die Belange des Umweltschutzes berücksichtigt werden."

Finanzministerin Silke Schneider: "Dank der guten Zusammenarbeit zwischen den Ministerien ist es gelungen, dieses Projekt auf den Weg zu bringen. Hierbei zeigt sich erneut, IMPULS bewegt das Land. Trotz einer schwierigen Haushaltslage bietet das Infrastrukturprogramm bei komplexen und langfristigen Bauvorhaben die notwendige Planungssicherheit."

Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack: "Ich freue mich sehr, dass wir für die Menschen vor Ort unter Beteiligung mehrerer Ministerien eine gute und für alle Seiten zufriedenstellende Lösung gefunden haben und das auch in einem Zeitrahmen, der für dieses umfangreiche Projekt sehr ambitioniert war."

Amtsvorsteherin Astrid Korth für das Amt Pellworm: "Wir freuen uns sehr und sind dankbar, dass durch die gemeinsame Initiative auch zukünftige Generationen in der Insel- und Halligwelt mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden können. Diese Maßnahme stellt einen bedeutenden Schritt in der Sicherstellung einer nachhaltigen Wasserversorgung dar und trägt maßgeblich zur Lebensqualität in unserer Region bei. Dank der hervorragenden und fruchtbaren Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die Maßnahme schnell und unkompliziert in die Umsetzungsphase übergeleitet werden."

Anja Stoetzel, stellvertretende Verbandsvorsteherin des Wasserverband Nord: "Der Wasserverband Nord stellt sich auch zukünftig der Aufgabe, die Insel Pellworm und die Halligen Hooge und Süderoog mit Trinkwasser zu versorgen. Den notwendig gewordenen Leitungsneubau können wir als Wasserverband Nord mit den verbandsangehörigen Gemeinden aber nicht alleine stemmen. Daher freuen wir uns sehr über die tatkräftige Unterstützung im Genehmigungsverfahren und das finanzielle Engagement des Landes Schleswig-Holstein sowie der Gemeinden Pellworm und Hooge."

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke/ Jana Hämmer/ Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport