Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein: Thema: Ministerien & Behörden
Evaluation
Letzte Aktualisierung: 26.11.2024
Das Landesprogramm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ wird in Kooperation zwischen dem IQSH und dem IPN intern und formativ evaluiert. Ziel der Programmevaluation ist eine fortwährende, evidenzbasierte Erkenntnisgewinnung über die Maßnahmen des Landesprogrammes, deren Nutzung sowie Wirkmechanismen mit dem Zweck der Verbesserung und Weiterentwicklung dieser. Die Evaluation wird hierbei als systematischer Prozess der Partizipation und Kooperation aller beteiligten Akteurinnen und Akteure im Landesprogramm verstanden, der sich dynamisch und adaptiv an den jeweiligen Zielsetzungen und spezifischen Maßnahmenumsetzungen orientiert, um eine datenbasierte Beschreibung der Programmimplementation vorzunehmen und Anregungen für weitere Schritte zu geben.
Das Evaluationskonzept fußt auf den Zielen des Landesprogramms und besteht aus drei Säulen (siehe Abbildung). Aufbauend auf den Zielen werden erstens exemplarisch Prozesse im Sinne eines Wirkmodells wissenschaftlich begleitet, um Wirkmechanismen des Landesprogrammes sichtbar zu machen (Säule I). Zweitens werden Maßnahmen und Angebote des Landesprogrammes sowie deren Nutzung evaluiert (Säule II). Drittens werden Evaluationsinstrumente für die beteiligten Akteurinnen und Akteure (z. B. Educational Engineers, Regionale Fachberatungen, aber auch Lehrkräften und Schulen) zur Verfügung gestellt (Säule III), um eine datenbasierte und systematische Bewertung der entwickelten Tools, Materialien, Lehr- und Lernszenarien in einer Kultur der Digitalität in Schule und Hochschule zu ermöglichen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: