Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Sachunterricht


Die Ausbildung im Sachunterricht in der Sonderpädagogik betrachtet die Vermittlung von Sachverhalten unter erschwerten Aneignungsbedingungen im präventiven und im inklusiven Unterricht sowie im Unterricht in Förderzentren. Durch eine den Lernprozess begleitende Diagnostik werden zielgenaue lern- und entwicklungsorientierte Unterrichtsangebote konzipiert.

Letzte Aktualisierung: 04.12.2023

Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden sowohl im Unterricht der Grundschulen, als auch in der Sekundarstufe I der allgemein bildenden Schulen und auch und der verschiedenen Förderzentren eingesetzt.

Dieser unterrichtlich vielfältige Einsatz der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in den verschiedenen Schularten und Sachfächern wie Sachunterricht in der Primarstufe, Naturwissenschaften, Weltkunde, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Geografie und WiPo in der Sekundarstufe erfordert eine Orientierung an den zugehörigen Fachanforderungen und Leitfäden sowie dem Lehrplan Sonderpädagogische Förderung. Die Auswahl und Ausgestaltung der Sachverhalte und Kompetenzbereiche geschieht in Abwägung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler.

Im Mittelpunkt der Ausbildung im Sachunterricht in der Sonderpädagogik steht daher die Bestimmung von Anforderungsstrukturen von Sachverhalten und Kompetenzen. Über die Entflechtung und Reduktion komplexer Sachverhalte kann es gelingen, passgenaue, differenzierende und individualisierende Lernangebote zu entwickeln. Über eine den Lernprozess begleitende Diagnostik wird individuelle Lernentwicklungsstände ermittelt.

Lernbarrieren oder erschwerte Aneignungsbedingungen bei der Vermittlung von Sachverhalten können dabei wenig Umwelterfahrungen und Weltwissen, Einschränkungen in der sprachlichen und/oder der kognitiven Entwicklung sowie inadäquate Handlungsstrategien sein. Außerdem ist die Grundorientierung in Raum und Zeit Voraussetzung für ein historisches und raumbezogenes Lernen im Sachunterricht.

Es ist Aufgabe der Sonderschullehrkraft, diesen individuellen Lernvoraussetzungen durch geeignete didaktisch-methodische Entscheidungen zu begegnen.

Themen und Inhalte der Ausbildungsveranstaltungen sind:

  • Diagnostik und Leistungsbewertung
  • Didaktik und Diagnostik von Zeit- und Raumbewusstsein
  • Strukturierung entwicklungsfördernder Bedingungen bei erschwerten Aneignungsprozessen von Sachverhalten

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen