Insgesamt 24.065 Stellen für Lehrkräfte stehen im Schuljahr 2025/26 für die 794 Schulen im Land zur Verfügung. Wie diese Stellen auf die einzelnen Schulen aufgeteilt werden, das wird wie in jedem Schuljahr im Rahmen des Planstellenzuweisungsverfahrens (PZV) auf Basis der Schülerzahlen bestimmt.
Auch das Bildungsressort muss einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung des Landes leisten und deshalb stehen insgesamt 163 Stellen weniger zur Verfügung - das entspricht 0,68 Prozent. Dennoch werden die bildungspolitischen Schwerpunkte auch im neuen Schuljahr besonders berücksichtigt.
Starke Grundschulen
Die Entwicklung der basalen Kompetenzen und eine gezielte Sprachförderung von Anfang an sind entscheidend für den Bildungserfolg. Deshalb bleibt die Unterrichtsversorgung an den Grundschulen des Landes trotz steigender Schülerzahlen bei 102 Prozent.
Für die Versorgung der Grundschulen stehen insgesamt 5.616 Stellen zur Verfügung. Darunter 4.239 Stellen für Unterricht, weitere Stellen beispielsweise für die Verlässlichkeit (477) und rund 89 Stellen für die Inklusion in der Eingangsphase.
Schwerpunkt Sprachförderung
Für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an allgemeinbildenden Schulen stehen insgesamt 735 Stellen zur Verfügung. Hinzu kommen 26 Stellen zur Unterstützung der DaZ-Sprachbildung an den Förderzentren Sehen, Hören, Körperliche und motorische Entwicklung und Geistige Entwicklung.
Gemeinschaftsschulen
Für die Versorgung der 136 Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufen stehen insgesamt 3.793 Stellen zur Verfügung. 2.855 Stellen sind allein für den Unterricht da. Damit liegt die Unterrichtsversorgung liegt bei 101 Prozent.
Weitere Stellen gehen beispielsweise in den Ganztag (84), 38 Stellen sind für die Unterstützung flexibler Eingangsphasen und das Projekt ‚Produktives Lernen', 28 Stellen für die Förderung der Regional- und Minderheitensprachen Friesisch, Niederdeutsch und Dänisch sowie 10 Stellen für das Landeskonzept Berufliche Orientierung.
Die 44 Gemeinschaftsschulen mit Oberstufen werden mit insgesamt 2.538 Stellen versorgt, davon 1.706 für Unterricht. Das entspricht einer Unterrichtsversorgung von 102 Prozent.
Weitere Stellen gehen beispielsweise in: 510 Stellen für Differenzierungsmaßnahmen oder Inklusion, 9,6 Stellen in Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler wie MINT und Begabungsförderung sowie 225,6 Stellen für Ausgleichs- und Ermäßigungsstunden.
Gymnasien
Den 100 Gymnasien und den Gymnasien mit Gemeinschaftsschulteil stehen insgesamt 4.838 Stellen zur Verfügung, davon 4.241 Stellen für den Unterricht gemäß Kontingentstundentafel.
Die weiteren Stellen gehen beispielsweise in: 307 Stellen Ausgleichs- und Ermäßigungsstunden, 18 Stellen für Unterstützungsangebote wie kulturelle Bildung oder MINT-Förderung und 33 Stellen für Maßnahmen und Projekte der Schulen wie Einführung der Profiloberstufen. Die Unterrichtsversorgung liegt im Gymnasialbereich damit bei 101 Prozent.
Förderzentren
Insgesamt stehen rund 2.628 Stellen für Sonderschullehrkräfte und sonderpädagogische Fachkräfte für die sonderpädagogische Förderung zur Verfügung.
Die Förderzentren sollen die ihnen zugewiesenen Stellen so einsetzen, dass die inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler und die in den Förderzentren unterrichteten Schülerinnen und Schüler gleichmäßig versorgt werden. Das entspricht einer Unterrichtsversorgung an den Förderzentren von 100 Prozent.
Berufsbildenden Schulen
Für das Schuljahr 2025/2026 stehen den Berufsbildenden Schulen insgesamt 3.891 Stellen zur Verfügung. Darin enthalten sind die Stellen für Unterricht sowie 228 Stellen für die bereits vorhandene SPA-Ausbildung, 18 weitere Stellen für Erhöhung der SPA-Kapazitäten, 13 Stellen für Entwicklung von Medienkonzepten und 33 Stellen für Bildungsbegleiterinnen und Begleiter. Die Unterrichtsversorgung liegt bei 100 Prozent.