Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Immaterielles Kulturerbe

Zum siebten Mal können sich Gruppen, Gemeinschaften oder Einzelpersonen aus Schleswig-Holstein um die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes (IKE) bewerben.

Letzte Aktualisierung: 24.04.2025

Eine Bewerbung für das Verzeichnis ist noch bis zum 31. Oktober 2025 möglich. Aktuell sind im IKE 168 Einträge enthalten. Schleswig-Holstein ist dort unter anderem mit dem Ringreiten, dem Biikebrennen oder mit den Helgoländer Dampferbörte vertreten.

Die Bewerbungsunterlagen sowie Informationen zu den Aufnahmekriterien und zum Bewerbungsverfahren sind auf der Internetseite der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. erhältlich. mehr lesen

Bewerbungen aus Schleswig-Holstein können bis zum 30. Oktober 2025 im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ausschließlich per E-Mail eingereicht werden:

Was bedeutet IKE?

Zum Immateriellen Kulturerbe zählen Kulturformen wie Tanz, Theater, Musik aber auch mündliche Überlieferungen, Handwerkstechniken, Naturwissen oder Feste. Voraussetzung für die Aufnahme in die IKE-Liste ist, dass die jeweilige Kulturform sowohl identitätsstiftend ist als auch inklusiv und wandlungsfähig ist. Wirtschaftliche Interessen dürfen nicht im Vordergrund stehen.

Innovative und erfolgreiche Modellprojekte können sich für das Register Guter Praxisbeispiele bewerben, die zu einer nachhaltigen Entwicklung, Pflege und Weitergabe Immaterieller Kulturgüter beitragen. Dieses Register ist Teil des Bundesweiten Verzeichnisses, es gelten allerdings separate Aufnahmekriterien.

Um die ganze Vielfalt des kulturellen Lebens in Deutschland abzubilden, sind insbesondere Vorschläge willkommen, die aus der Mitte städtischer Kultur kommen oder migrantische Kultur abbilden. Ziel ist, die Vielfalt des lebendigen Kulturerbes in Deutschland und weltweit zu erhalten, zu pflegen und zu fördern.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur