Ministerin Karin Prien stellt erstes Paket mit 13 Bausteinen vor.
Letzte Aktualisierung: 28.02.2023
Das Land Schleswig-Holstein verfolgt eine langfristige Strategie gegen den Lehrermangel. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Vorsitzenden der Allianz für Lehrkräftebildung, Prof. Ilka Parchmann, stellte Bildungsministerin Karin Prien das erste Paket des Handlungsplans Lehrkräftegewinnung vor.
Pressekonferenz
Karin Prien sagte: „Der Fachkräftemangel betrifft insbesondere die Schulen.“ Daher verfolge die Landesregierung eine Gesamtstrategie mit lang-, mittel- und kurzfristigen Maßnahmen. Das beginne bei der Berufsorientierung an den Schulen, umfasse alle Phasen des Studiums und der Ausbildung und nehme auch die Lehrkräfte im System in den Blick. Es gehe zum Beispiel dabei um Entlastung von Bürokratie und außerunterrichtlichen Aufgaben sowie ein verbessertes Gesundheitsmanagement.
„Im Gegensatz zum bundesweiten Trend hatten wir in Schleswig-Holstein bis zur Pandemie deutlich steigende Studienanfänger- und Absolventenzahlen“, so Prien. „Das Lehramtsstudium in Schleswig-Holstein ist sehr beliebt. Davon werden wir in den kommenden Jahren profitieren.“ Insofern sei die Ausgangssituation besser als in anderen Bundesländern.
13 Bausteine
Das Bildungsministerium hat einen sich kontinuierlich weiterentwickelnden Plan entwickelt. Das jetzt vorgestellte Februarpaket des Handlungsplans Lehrkräftegewinnung enthält 13 kurzfristig und ohne Rechtsänderungen umsetzbare Bausteine. Prien sagte: „Wir wollen nicht einseitig auf dem Rücken der Lehrkräfte Maßnahmen durchsetzen, sondern werden in einem weiteren Schritt für ein Sommerpaket in einer breiten Abstimmung mit den Gewerkschaften und Verbänden auch über Lehrerarbeitszeiten sprechen." Im Juni werde auf einer Fachtagung über weitere Maßnahmen beraten, die danach der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollten. Nachdem die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz im Winter ihr großes Gutachten zum Lehrkräftemangel vorgelegt habe, sollten dann weitere strukturelle Maßnahmen präsentioert werden. Es ist wichtig, dass dies in Abstimmung mit den anderen Bundesländern erfolgt, wenn es etwa um die Ausbildung der Lehrkräfte geht“, erläuterte Bildungsministerin Karin Prien.
Wichtige Partner
Die Vorsitzenden der Allianz für Lehrkräftebildung, Prof. Dr. Ilka Parchmann, Professorin für Didaktik der Chemie am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie, legte einen besonderen Fokus auf das Lehramtsstudium und die Rolle, die die Hochschulen beim gemeinsamen Ziel einer besseren Lehrkräfteversorgung spielten. „Gute Bildung ist ein Nachhaltigkeitsziel, genau wie Klima- und Meeresschutz. Das erste Jahr der Arbeit in der Allianz für Lehrkräftebildung macht viel Mut und zeigt, dass die Lehrkräftegewinnung und die Lehrkräftebildung als gemeinsames Vorhaben aller Partner angegangen wird“, so Ilka Parchmann. „Ich möchte mich im Namen des Vorstands herzlich bedanken für so viel Engagement in den Schulen, Hochschulen, Landesinstituten und Gremien!“
Das Februar-Paket des Handlungsplans Lehrkräftegewinnung enthält 13 Bausteine, die von der Projektgruppe Lehrkräftegewinnung im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und auch von der Allianz für Lehrkräftebildung erarbeitet wurden. Außerdem wurden auch die Vorschläge der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) berücksichtigt.
Maßnahmen der 1. Phase - Studium
Bausteine
Umsetzung
Gewinnung von Lehramtsstudierendenals Botschafter an Schulen (Pilot, Orientierung bereits in Schulen, nicht erst in Hochschulen), intensivere Beratung in Bezug auf Schulart und Fächerwahl
Sommersemester2023
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Schule fortführenund ausbauen
Schuljahr 2023/24
Begleitkonzepte für Studierende in Schulen
Schuljahr 2023/24
Einrichtung einer Praktikadatenbank für die Lehramtspraktika
In Vorbereitung
Übernahme von Übernachtungskosten für Studierende im Praxissemester (regionaleAnreize)
Praxissemester im WS 2023/24
Maßnahmen der 2. Phase - Vorbereitungsdienst
Bausteine
Umsetzung
Evaluation der bisherigen finanziellen Anreizsysteme für Lehrkräfte in Vorbereitung
Ab 2. Hälfte 2022/23
Bewerbungstermin und -kriterien für die Einstellung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst anpassen
Ab Einstellung 1.2.2024
„Spurwechsel" zwischen Lehrämtern für M.A.-Absolventen (Lehramt an Gymnasien) in den Vorbereitungsdienst Lehramt an Gemeinschaftsschulen
Pilotierung:01.02.23
Maßnahmen in der 3. Phase - Schuldienst
Bausteine
Umsetzung
Einschränkung der Sabbatjahr-Möglichkeiten
Zügige Umsetzung geplant
Möglichkeit der freiwilligen Abordnung von Gymnasiallehrkräften an Grundschulen oder Gemeinschaftsschulen
Zum Schuljahr 2024/2025
Weiterentwicklung der Anerkennung und Qualifizierung von ausländischen Lehrkräften und Erleichterung ihres Einsatzes an den öffentlichen Schulen (Umsetzung mit BAMF und RD Nord BA)
Pilotierung läuft; generell Schuljahr 2025/26
Appell an Lehrkräfte, ihre Teilzeitkontingente freiwillig zu erhöhen verbunden mit der Möglichkeit einen Teil der Stunden für die Begleitung von Praktikantinnen und Praktikanten und Unterstützungslehrkräften aufzuwenden
Schuljahr 2023/24
Aufruf an Lehrkräfte, ihre Dienstzeit bei Erreichen des Pensionsalters um ein bis zwei Jahre zu verlängern, verbunden mit der Möglichkeit einer Zulage für LK, die durch Fach oder Ort besonders gebraucht werden.
Schuljahr 2023/24
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: