Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

3,9 Millionen Euro für weiteren DLC-Standort Kiel

Wissenschaftsstaatssekretär Guido Wendt: „Der Digital Learning Campus ist das größte Future Skills-Projekt in Deutschland“

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025

KIEL. Mit dem Kieler DLC-Verbund EDIT ist das Projekt des Digital Learning Campus (DLC, siehe www.dlc.sh ) in Schleswig-Holstein komplett. Landesweit gibt es damit insgesamt sieben DLC-Verbünde. „Wir wollen mit dem DLC Zukunftskompetenzen für uns alle leichter begreifbar und umsetzbar machen. Mit dem DLC sprechen wir dabei jeden und jede mit Mitmach-Angeboten an. Jeder Bürger und jede Bürgerin kann überall kostenlos teilnehmen“, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Guido Wendt heute (17. März) in Kiel. Er überreichte dazu in der Seeburg an der Kiellinie fünf Förderbescheide in Höhe von insgesamt 3,448 Millionen Euro. Förderempfänger sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) als Koordinatorin (2,008 Millionen Euro Förderung), die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH, 413.000 Euro), der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, 381.000 Euro), die Technische Akademie Nord e.V (331.000 Euro) und die Förde-VHS der Stadt Kiel (315.000 Euro). Zusätzlich leisten alle Förderempfänger einen Eigenanteil von 10 Prozent des Gesamt-Projektvolumens. Die Förderung kommt aus dem Landesprogramm Wirtschaft, das sich aus Landesmitteln und Mitteln der Europäischen Union (EFRE) speist.

Die fünf geförderten Partner des Kieler DLC-Verbundes EDIT (EDIT steht für „Erfahrungsräume: Digital. Inklusiv. Transformativ“) wollen die digitale Transformation in der Region erlebbar machen. Dafür werden auf dem Campus der CAU und bei den Partnern gemeinsam gestaltete Lernorte entwickelt und eingerichtet. Dort können digitale Kompetenzen erworben werden. Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lernen durch Engagement, Social Entrepreneurship und Citizen Science spielen eine zentrale Rolle. Die Angebote werden an mehreren physischen Lernorten auf dem Campus der CAU und bei den Partnern verfügbar sein: Seeburg; Zentralbibliothek der Universitätsbibliotheken der CAU; Technische Fakultät der CAU Campus Ost; Technische Akademie Nord; BUND SH im Anscharpark Kiel und in den Kieler Forschungswerkstätten auf dem CAU-Campus; Förde VHS und Duale Hochschule Schleswig-Holstein.

In Kiel gibt es mit dem „DLC Art Lab“ und dem Konsortium SEE-digital zwei weitere DLC-Lernort-Verbünde, die von den Leadpartnern Muthesius Kunsthochschule beziehungsweise der FH Kiel koordiniert werden. Die weiteren Verbünde und Lernorte des Landes sind in Lübeck, Heide und Flensburg zu finden. Ergänzt wird es um den koordinierenden DLC-Entwicklungs-Hub, der auch die zentrale Plattform unter www.dlc.sh aufbaut, über den Bürgerinnen und Bürger ihren persönlichen Zugang einrichten können. Staatssekretär Guido Wendt: „Der DLC ist das größte Future Skills-Projekt in Deutschland und ich bin sicher, dass er neue Impulse setzen wird für die Bildung und die regionale Wirtschaft.“ 

Der Digital Learning Campus (DLC) ist eine völlig neuartige Fördermaßnahme aus dem Landesprogramm Wirtschaft, das aus Mitteln des Landes sowie aus EFRE-Mitteln der EU gespeist wird. Insgesamt werden in den kommenden fünf Jahren landesweit 37,5 Millionen Euro investiert, zum einen zum Aufbau einer Lern- und Kollaborationsplattform unter www.dlc.sh, zum anderen für den Aufbau von physischen Lernorten in Kiel, Lübeck, Heide und Flensburg. Thematische Klammer bildet das Thema Future Skills und damit das Erlernen und Ausprobieren von Zukunftskompetenzen. Zum Aufbau der Angebote werden Hochschulen mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft bildungsbereichs- und branchenübergreifend eng zusammenwirken.

Weitere Informationen unter www.dlc.sh

Zitate der Partner im Kieler DLC-Verbund-EDIT:

Prof. Markus Hundt, Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): „Die CAU freut sich über den Förderbescheid, um nun hochengagiert in die Netzwerkarbeit im Verbundprojekt zu gehen und neue Lehr-Lern-Orte zwischen Hochschule, Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen.“

Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer, Präsident der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein: „Die DHSH freut sich über die Teilnahme an diesem großen Projekt. Wir wollen unsere fachliche Expertise und ein großes Netzwerk an Praxispartnern, Studierenden und Lernenden in Aus- und Weiterbildung der Wirtschaftsakademie einbringen und die Vernetzung der Kieler Hochschulen und Bildungsträger mit einem Arbeitspaket im Bereich Extended Reality vorantreiben.“ 

Katharina Papke, Geschäftsführerin der Technischen Akademie Nord e.V.: „Wir sind dankbar und stolz über die Förderung für den Digital Learning Campus. An der TAN entsteht dadurch ein neuer Lernort, der sich dem Ziel einer zeitgemäßen und praxisnahen Berufsorientierung im MINT-Bereich verschrieben hat. Wir wollen innovative, digitale Lernformate entwickeln, moderne Bildungsräume gestalten und Wissen für die Zukunft zugänglich machen. Gemeinsam bauen wir eine Brücke zwischen Bildung, Technologie und Kreativität."

Adriana Theesen, Leiterin der Förde-VHS der Stadt Kiel: „Wir freuen uns auf die Möglichkeit, mit dem DLC neue Möglichkeiten zum Lernen in der Volkshochschule zu eröffnen und neue Formate und Themen in unsere Bildungsarbeit zu integrieren. Der Lernort im Hauptgebäude der VHS in Stadtmitte soll Menschen inspirieren und zusammenbringen.“ 

Ole Eggers, Landesgeschäftsführer, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Schleswig-Holstein e.V.: „Dank des DLC kann der BUND endlich loslegen mit dem digitalen Erleben des Meeresschutzes. In diesem Projekt verbinden wir unsere Kernkompetenzen Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz, vermitteln die Fakten unseres Meeresschutzatlanten auf zeitgemäße Weise und leiten zum aktiv werden an. Mit moderner Technik bewegen wir uns hautnah in den Lebensräumen der Nord- und Ostsee und lernen neue Arten kennen. All das werden wir mit digitalen Lernpaketen in Schulen, Bibliotheken, DLC-Räumen und dem BUND-Umwelthaus in Neustadt vermitteln können."

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de  

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur